Deutsch für den Beruf. Berufssprachkurse

Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache spielt bei der beruflichen Integration von Flüchtlingen oder Personen mit Migrationshintergrund eine Rolle, wobei erforderliche Sprachkenntnisse auf zu erreichende Qualifikationen und Kompetenzen bezogen sind.
Eine Verordnung zur Deutschsprachförderung ist seit 2016 in Kraft, zuständig für die Umsetzung ist das Bundesamt für Flüchtlinge und Migration.
Die Berufssprachkurse (BSK) bauen auf den Integrationskursen auf und bereiten Personen der Zielgruppen auf die Arbeitswelt in Deutschland vor.
Die Grundstruktur der Berufssprachkurse bildet der Basiskurs. Bei den Basiskursen steht das Erreichen berufsübergreifender Deutschkenntnisse im Vordergrund. Die sprachlichen Kompetenzen der Teilnehmenden werden im Kontext allgemeiner Inhalte aus der Arbeitswelt erworben.
Zusätzlich werden verschiedene berufsspezifische Spezialkurse angeboten; so Kurse für Personen, die sich im Anerkennungsverfahren zu akademischen Heilberufen und Gesundheitsfachberufen befinden, Kurse mit fachspezifischen Inhalten im Bereich Gewerbe-Technik und Kurse für den Einzelhandel.
Voraussetzungen für die Teilnahme an Berufssprachkursen sind etwa ein Migrationshintergrund und Bedarf an sprachlicher Weiterbildung, eine laufende Ausbildung, ein laufendes Anerkennungsverfahren eines ausländischen Berufsabschlusses, Leistungsbezug, Meldung als arbeits- oder Ausbildungsplatz suchend oder Beschäftigung mit sprachlichem Weiterbildungsbedarf.
Kursanbieter müssen über eine entsprechende Zulassung des Bundesamtes verfügen. Kurse werden auf lokaler Ebene von Sprachschulen, Weiterbildungsinstituten, Volkshochschulen o. Ä. angeboten.
Im Folgenden wird zunächst auf entsprechende Regelungen, Kurskonzepte und berufsbezogenes Vokabular verwiesen. Weitere Materialien gibt es unter "Beschäftigungsperspektiven für Flüchtlinge", im Bereich Weiterbildung unter "Deutsch lernen für Erwachsene" sowie zum Erwerb deutscher Sprachkenntnisse für ausländische Studienbewerber.
Regelungen für den Erwerb der deutschen Sprache für den Arbeitsmarkt
Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Mit dem Job-Turbo sollen verstärkt Flüchtlinge in Arbeit gebracht werden. Das Programm beinhaltet drei Phasen: 1. Orientierung und grundständiger Deutscherwerb. 2. Arbeiten und Qualifizierung. 3. Beschäftigung stabilisieren. Enthalten sind ab 2024 berufsbegleitende Sprachkurse, die Job-BSK .
Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Mehr Info
Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von GeflüchtetenLink als defekt melden
Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (Deutschsprachförderverordnung - DeuFöV)
Die Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) trat am 1. Juli 2016 in Kraft. Die aktuell gültige Fassung enthält die Änderungen der Änderungsverordnungen vom 21. März 2017, 5. Dezember 2018, 1. August 2019, 1. März 2020, 20. Mai 2020, 19. Oktober 2020 und 21.Dezember 2022. Die Durchführung der berufsbezogenen [...]
Berufssprachkurse: Deutsch für den Beruf
Die Berufssprachkurse (BSK) bauen auf den Integrationskursen auf und bereiten Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Die Grundstruktur der Berufssprachkurse bildet der Basiskurs. Bei den Basiskursen steht das Erreichen berufsübergreifender Deutschkenntnisse im Vordergrund. Die inhaltlichen Vorgaben und didaktischen Anforderungen beim Unterrichten in [...]
Berufssprachkurse: Deutsch für den Beruf: Mehr Info
Berufssprachkurse: Deutsch für den BerufLink als defekt melden
Pädagogische Konzepte für Basisberufssprachkurse und Spezialberufssprachkurse – BAMF
Das Bundesamt legt die Lerninhalte und Lernziele für die Basisberufssprachkurse und die Spezialberufssprachkurse fest. Dies erfolgt in einem pädagogischen Rahmenkonzept entsprechend den berufsfeldübergreifenden und berufsspezifischen Bedarfen und unter Berücksichtigung des Lernzielkataloges. Heruntergeladen werden können unter anderem die Konzepte für verschiedene Basiskurse sowie [...]
Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen - BAMF
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF stellt Informationen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse bereit. Geboten wird eine telefonische Hotline zur Erstberatung und weiterführende Links zu Beratungseinrichtungen. Ein Flyer steht zum Herunterladen bereit. Er ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Spanisch, Französisch, Kroatisch, Polnisch, Türkisch [...]
Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen - BAMF: Mehr Info
Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen - BAMFLink als defekt melden
Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung - f-bb
Für eine gelingende Integration in den Arbeitsmarkt sind Sprachkenntnisse von hoher Bedeutung. Mit Angeboten auf Grundlage der Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) werden Personen beim Spracherwerb unterstützt. Vier Jahre nach Inkrafttreten wurde das Instrument unter Beteiligung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) evaluiert. [...]
Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung - f-bb: Mehr Info
Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung - f-bbLink als defekt melden
Berufsverband für Integrations- und Berufssprachkurse e.V.
Im Berufsverband BVIB e.V. haben sich Lehrkräfte, Kurskoordinator*innen/ Fachbereichsleitungen und Träger auf der Praktikerebene organisiert, die im Bereich der Integrations- und Berufssprachkurse tätig sind, die durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden. Interessierte können Mitglied werden als Lehrkraft, als Sprachkursträger oder als [...]
Lernmaterial: Deutsch für den Beruf
Fachstelle berufsbezogenes Deutsch (passage gGmbH Gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit und Integration mbH)
Die Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch in der Trägerschaft der passage-hamburg gGmbH engagiert sich im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ) für die nachhaltige berufliche Weiterbildung und Integration von Migrantinnen und Migranten. Die Stärkung berufsbezogener sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten ist zugleich [...]
Beruflichen Wortschatz erweitern. Berufserfahrung einschätzen
Im Rahmen des Projekts der Bertelsmann Stiftung wird das spezifische Vokabular für verschiedene Berufe und Branchen vorgestellt und in fünf verschiedene Sprachen (Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch, Farsi) übersetzt. Außerdem können (ausländische) Arbeitnehmer prüfen, mit welchen einzelnen Tätigkeiten eines spezifischen Berufs sie bereits vertraut sind.
Beruflichen Wortschatz erweitern. Berufserfahrung einschätzen: Mehr Info
Beruflichen Wortschatz erweitern. Berufserfahrung einschätzenLink als defekt melden
Deutsch für den Beruf – ganz einfach!
Der Blog stellt Lernkollektionen für den Deutschunterricht zusammen, um Fachsprachen einfacher zu vermitteln und zu erlernen und den Berufseinstieg zu erleichtern. Die Lernkollektionen beziehen sich auf verschiedene Berufe, unter anderem auf das Friseurhandwerk, die Pflege, Gastronomie, Kfz-Berufe oder Gebäudereinigung, Unterrichtseinheiten für weitere Berufe sind vorgesehen.
Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt. Eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien.
Gute Deutschkenntnisse erleichtern den Zugang zum Arbeitsmarkt enorm. Wer Deutsch spricht, kann als erwachsener Migrant aktiv am Arbeits- und Sozialleben teilnehmen. Auch die Unternehmen profitieren von guten Deutschkenntnissen der Zuwanderer, die zu einem Großteil bereits über qualifizierte Bildungsabschlüsse verfügen. Für die Bibliografie wurden zahlreiche aktuelle Print- und Digitalmedien ausgewählt und [...]
Deutsch am Arbeitsplatz. Online-Übungen allgemein und nach Berufsfeldern
Die Online-Übungen zu Deutsch am Arbeitsplatz beinhalten Materialien allgemein und nach Berufsfeldern wie Büro, Handwerk, Soziales, Kultur, Dienstleistungen, Wissenschaft oder Technik.
Deutsch am Arbeitsplatz. Online-Übungen allgemein und nach Berufsfeldern: Mehr Info
Deutsch am Arbeitsplatz. Online-Übungen allgemein und nach BerufsfeldernLink als defekt melden
Handwerksberufe. Arbeitsblätter und Handreichungen für den Deutschunterricht
Die Materialien zu Handwerksberufen in Deutschland beinhalten Arbeitsblätter und Handreichungen für Lehrerkräfte. Die Texte beinhalten neben Ausbildungs- und Berufsprofilen auch Interviews, Cartoons und Statistiken.
Handwerksberufe. Arbeitsblätter und Handreichungen für den Deutschunterricht: Mehr Info
Handwerksberufe. Arbeitsblätter und Handreichungen für den DeutschunterrichtLink als defekt melden
lernox - Ankommen durch Sprache
Die Plattform stellt multimediale Lernmaterialien einer DaF / DaZ Materialsammlung für unterschiedliche Bildungsbereiche und Themen zur Verfügung.
Beschäftigungsperspektiven für Flüchtlinge. Deutsch lernen für Erwachsene und ausländische Studienbewerber
Beschäftigungsperspektiven für Flüchtlinge: Plattformen, Sprachförderung, Publikationen
Die Seite verweist auf Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungsperspektiven für Flüchtlinge einschließlich Sprachförderung.
Deutsch lernen für Erwachsene
Erwerb deutscher Sprachkenntnisse (Studierende)
Vorgestellt werden Anforderungen, Regelungen und Angebote für den Erwerb deutscher Sprachkenntnisse für Bildungsausländer, wie sie für die Aufnahme eines Studiums erforderlich sind.
Schon gehört?
- Deutsch als Zweitsprache: Berufsbezogenes Deutsch. Interview mit Iris Beckmann-Schulz
- Online-Angebote und Materialien für Deutsch als Zweitsprache im Beruf
Unsere Podcasts zum Thema DaZ im Beruf: