Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
zentrale@bibb.de

h t t p s : / / w w w . b i b b . d e /Externer Link

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist ein national und international anerkanntes Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ziele seiner Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsarbeit sind, Zukunftsaufgaben der Berufsbildung zu identifizieren, Innovationen in der nationalen wie internationalen Berufsbildung zu fördern und neue praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung zu entwickeln.

Schlagwörter

Ausbildung, Beratung, Berufsbildung, Entwicklung, Finanzierung, Fortbildung, Qualifikationsbedarf, Weiterbildung, Zertifizierung, Empirische Bildungsforschung, Berufsbildungsforschung, Berufe, Ausbildungsordnungen, Förderprogramme,

Art der Institution Außeruniversitäre Forschungs- / Serviceeinrichtung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Projekte Berufsbildungsforschung; Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Früherkennung; Qualifikationsentwicklung; Kompetenzentwicklung; Aus- und Weiterbildungssystem; Lernorte; Ausbildungsordnungen; Prüfungen; Zertifizierungen; Europäischer Bildungsraum; Ausbildungsma
URL der Veröffentlichungslisten https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/‌
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Land Deutschland
Telefon +49 (0) 228 107- 0
Telefax +49 (0) 228 / 107 - 29 77
Postfach Postfach 201264
PLZ des Postfachs 53142
Ort des Postfachs Bonn
Zur Einrichtung gehören

Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung
Forschungsdatenzentrum im Bundesinstitut für Berufsbildung
Servicestelle Jugendberufsagenturen
Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation

Projekte der Einrichtung

Lernortübergreifende Erweiterung des Konzepts "Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal " inkl. Weiterentwicklung des Instruments "MIKA-Do" im Rahmen der OER-Strategie
Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung
InnoVET PLUS
Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung
Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden
InnoVET
AusbildungWeltweit
AlphaDekade
ERASMUS+ für Bildung, Jugend und Sport
Qualifizierung zur Entwicklung regionaler Akquisestrategien für spezielle Ausbildungsplatzbedürfnisse
Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss
qualiboXX - Individuell fördern mit digitalen Medien
Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten
Berufsorientierungsprogramm. Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten
DECVET – Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung
AusbildungPlus
SOKRATES
LINGUA
Europäisches Sprachensiegel

Zuletzt geändert am 04.09.2023
Änderungsmeldung

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage