ERASMUS+ für Bildung, Jugend und Sport

Laufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2020
h t t p : / / w w w . e r a s m u s p l u s . d e /
Ende Juni 2013 verständigten sich die EU-Mitgliedsstaaten mit dem EU-Parlament unter irischem EU-Ratsvorsitz über grundlegende Eckwerte des neuen EU-Programms für Bildung, Jugend und Sport. ERASMUS+ heißt das neue Programm und geht zum 1. Januar 2014 an den Start. Es vereint Programme für Lebenslanges Lernen (Leonardo, Comenius, Grundtvig, Erasmus und Jean Monnet), Jugend in Aktion und fünf andere internationale Programme einschließlich Erasmus Mundus und Tempus in einem einzigen, vereinfachten und modernen Programm. Das neue Programm konzentriert sich auf grenzübergreifendes formelles und informelles Lernen zur Erhöhung der Beschäftigungschancen von Studenten, Ausbildnern und Arbeitern und eröffnet neue Perspektiven der Gestaltung von Mobilität und europäischer bzw. internationaler Bildungszusammenarbeit. Das Programm beinhaltet eine Schwerpunktsetzung auf den Austausch von Best-Practice-Beispielen im Unterricht und zielt darauf ab, starke Partnerschaften zwischen dem Bildungswesen und Unternehmen herzustellen, um Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und gleichzeitig die Beschäftigungschancen, insbesondere die der Jugendlichen – in einer Zeit extrem hoher Jugendarbeitslosigkeit in Europa – zu erhöhen. Einzigartig an dem Programm ist auch, dass zum ersten Mal Sport ein Kernbestandteil ist mit einem Schwerpunkt auf Breitensportarten, Inklusivität und Kooperation.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der europaweiten Förderung von grenzübergreifendem Lernen und Beschäftigungschancen.
Schlagwörter
Europa, Berufsbildung, Erwachsenenbildung, Hochschulbildung, Internationaler Austausch, Lebenslanges Lernen, Mobilität, Schulbildung, Erasmus, Lernmobilität,
Titel | ERASMUS+ für Bildung, Jugend und Sport |
---|---|
Kurztitel | ERASMUS+ |
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Hochschulbereich; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Lebenslanges Lernen; Bildung im internationalen Kontext; Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Programmleitung in Deutschland: |
Projektbeginn | 01.01.2014 |
Projektende | 31.12.2020 |
Zuletzt geändert am | 11.12.2019 |
Teilprojekte: | Online4EDUeTwinning – Schulpartnerschaften in EuropaIndividuell Differenziert Richtig schreiben mit Blogs |
Ist Nachfolger von: | Lifelong Learning ProgrammeProgramm für Lebenslanges LernenLeonardo da Vince Programme |