Bildungsgerechtigkeit in der Schule

Für mehr Chancengleichheit im Schulwesen
"Bestmögliche Lern- und Bildungserfolge, die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und die Erziehung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen jungen Menschen sind für Schülerinnen und Schüler wesentliche Voraussetzungen für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben."
Dies ist das erklärte Ziel der gemeinsamen Initiative "Schule macht stark" der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Doch wie genau sieht es mit der Bildungsgerechtigkeit derzeit in Deutschland aus und was können wir weiterhin dafür tun?
Inhalt des Dossiers
Forschungsergebnisse zur Bildungsgerechtigkeit
Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen: Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds „Schule macht stark“ (SchuMaS)
Im Rahmen des Forschungsverbunds in der Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ (SchuMaS) ist eine erste wissenschaftliche Publikation erschienen. Sie gibt einen detaillierten Überblick über die bisherigen Arbeitsergebnisse und formuliert Empfehlungen für Schulen und Bildungsverwaltungen. Das Förderprogramm unterstützt Schulen in sozial benachteiligten Lagen dabei, [...]
Soziale Herkunft entscheidet über Erfolg in der Schule
Der OECD-Bildungsbericht „Equity in Education: Breaking down barriers to social mobility“, zu Deutsch: „PISA Chancengleichheit: Barrierenabbau für Soziale Mobilität“, der am 23. Oktober 2018 vorgestellt wurde, belegt, dass Kinder aus sozial benachteiligten Familien überall in der Welt weniger Chancen auf eine gute Bildung haben.
„Das Elternhaus spielt für die Bildungschancen immer noch eine große Rolle.“
Am 1. März 2017 ist der aktuelle Chancenspiegel erschienen. Er zeichnet für den Zeitraum nach dem ersten „PISA-Schock“ von 2002 bis 2014 nach, wie es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in den deutschen Schulsystemen steht und wie leistungsstark und gerecht die Schulsysteme sind.
Wahrnehmung und Gestaltung von Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen an Schulen in herausfordernder Lage.
In den vergangenen Jahren kommen internationale wie nationale Untersuchungen zu Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen zu dem Ergebnis, dass ein tragfähiges Lehrer*innen-Schüler*innen-Verhältnis nicht nur statistisch signifikante Effekte auf die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen, sondern auch auf die Selbstwirksamkeit und Motivation der Lehrkräfte hat. Insbesondere [...]
„Sechs Millionen Menschen können nicht richtig lesen und schreiben.“
Die Universität Hamburg hat am 7. Mai 2019 die neue Grundbildungsstudie „LEO 2018 - Leben mit geringer Literalität“ vorgestellt. Danach sank die Zahl derjenigen Erwachsenen, die keine ausreichenden Lese- und Schreibkompetenzen für eine volle berufliche, soziale und politische Teilhabe besitzen, seit 2011 um 1,3 Millionen auf nun 6,2 Millionen Menschen.
Frühe Sprachförderung für mehr Bildungsgerechtigkeit
Interview mit Prof. Dr. Rosemarie Tracy über den Zweitspracherwerb im Kindergartenalter
"Der Eintritt in den Kindergarten ist der ideale Moment für den Beginn der Sprachförderung", sagt Prof. Dr. Rosemarie Tracy im Interview mit Lesen-in- Deutschland. Ein großes Problem in unserer Bildungslandschaft ist, dass Migrantenkinder, die eingeschult werden, oft nur geringe Deutschkenntnisse haben. Ein Scheitern ihrer Bildungsbiographie ist in vielen Fällen vorgezeichnet. An der Universität Mannheim [...]
"Gutes Deutsch – bessere Chancen" – 10 Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
Die Kultus- und Bildungsminister haben Empfehlungen zur Bildungssprache Deutsch und zum sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen verabschiedet, die als Volltexte auf dieser Seite angeboten werden. Die Empfehlung mit dem Titel "Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2019) mit konkreten Praxisempfehlungen für [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Förderung durch Digitalisierung
"Zur Bildungsgerechtigkeit gehört auch die digitale Ausstattung der Schülerinnen und Schüler." – Mit dem DigitalPakt Schule soll die digitale Infrastruktur auf einen modernen Stand gebracht werden.
Die Schulen haben wegen der Corona-Pandemie ihren normalen Betrieb noch nicht wieder aufnehmen können, und die Schülerinnen und Schüler lernen auf nicht absehbare Zeit überwiegend im Home-Schooling. Der Koalitionsausschuss hat deshalb im Mai 2020 beschlossen, 500 Millionen Euro bereitzustellen, um Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten zu unterstützen und Schulen [...]
Bildungsgerechtigkeit erhöhen. Open Educational Resources und informelles Lernen
Der Artikel der Ausgabe vom November Nr. 21/2014 des Journals "Bildung für Europa" der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA-BIBB) (ab S. 14) bezieht sich auf Bestrebungen der Europäischen Kommission, Open Educational Resources (OER) europaweit Schul-, Hochschul-, Berufs- und Weiterbildung verfügbar zu machen und zu verbreiten. Der Artikel problematisiert unter anderem, dass OER in der [...]
„Wir brauchen kontinuierliche Abstimmungs- und Austauschprozesse.“
Die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben am 23. Juni gemeinsam mit dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation den Bericht „Bildung in Deutschland 2020“ vorgestellt. Der achte nationale Bildungsbericht beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens entlang der Bildungsbiografie, von der frühen Bildung [...]
Ganztagsschule
Ganztagsschulportal des BMBF
Das Ganztagsschulportal berichtet seit 2003 über bundesweite Entwicklungen im Bereich der Ganztagsschulen und der Ganztagsschulforschung. Es bietet laufend aktuelle Informationen aus Bund, Ländern und Kommunen durch Schulporträts, Interviews, Veranstaltungsberichte, den Ganztagsschulfinder, einen Veranstaltungskalender und Materialien.
Ganztägig bilden. Eine Forschungsbilanz.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert unter Nutzung von Mitteln des Europäischen Sozialfonds die Begleitforschung zum Ganztagsschulprogramm. Die Broschüre stellt 21 Forschungsprojekte aus Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit ihren Ergebnissen vor. Sie enthält Interviews mit den Forscherinnen und Forschern sowie [...]
Ganztägig bilden. Eine Forschungsbilanz.: Mehr Info
Ganztägig bilden. Eine Forschungsbilanz.Link als defekt melden
Zukunft gestalten lernen - Ganztagsschule lebensnah gestalten durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Die Broschüre zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Ganztagsschule wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer. Anhand von Beispielen wie nachhaltigen Schülerfirmen und Eine-Welt-Projekten wird in den Themenkomplex eingeführt.
Mehr Schule wagen – Empfehlungen für guten Ganztag
Mit dieser Publikation legt die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Vodafone Stiftung Deutschland ein Konzept zur Qualität im Ganztag vor. Bislang fehlt ein einheitliches Verständnis darüber, was gute Ganztagsschule ausmacht und welche Rahmenbedingungen dazu nötig sind. Während bisherige Qualitätsrahmen oft [...]
Schulabschlüsse und Übergang zum Beruf
Aufstieg durch Bildung - Informationsportal des Bundesministeriums für Bildung Forschung (BMBF)
Das Portal informiert zu den Bestandteilen der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung, zu den Zielen und Förderwegen. Neben der Initiative "Aufstieg durch Bildung" werden im Rahmen des Förderprogramms noch folgende Themen berücksichtigt: Bildungschancen für Kinder, Abschluss und Anschluss, Übergang Schule - Hochschule, Technik und Naturwissenschaften, Chancen für [...]
Schulabschlüsse nachholen - Zweiter Bildungsweg - Informationen der Bundesagentur für Arbeit
Die Informationsseite stellt Möglichkeiten Schulabschlüsse nachzuholen vor und verweist auf weitere Informationsangebote in den Ländern unter planet-beruf.de regional, auf der Internetseite der Kultusministerkonferenz und auf Beratungsangebote.
Projekte zur Förderung der Chancengleichheit
Schule macht stark
Ziel der Initiative ist es, bestmögliche Bildungschancen für sozial benachteiligte Schüler*innen zu schaffen. Dafür arbeiten Lehrkräfte und Schulleitungen von 200 Schulen der Primar- und Sekundarstufe I mit Wissenschaftler*innen aus 13 Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Strategien und Konzepte für den Unterricht und für den [...]
Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2025
Die Grundlagen für Bildungschancen werden vor Ort gelegt - Die „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“
Im Rahmen der „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bereiten bundesweit neun Transferagenturen Modelle für ein kommunales Bildungsmanagement aus dem Programm „Lernen vor Ort“ für alle interessierten Kommunen auf und unterstützen sie dabei, diese an die Bedingungen vor Ort anzupassen.
Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen
Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für Diversität und Diskriminierung im Schulalltag zu schärfen und die Gestaltung eines vorurteilsbewussten und chancengerechten Unterrichts zu fördern. Seine Angebote richten sich an Schulen, an die Bildungsverwaltung der Länder und die Institutionen der Lehrkräftebildung. Diversitätsansätze in den Bereichen Unterrichts-, [...]
Laufzeit: 2019 - 31.08.2023
Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen : Mehr Info
Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen Link als defekt melden
"Inseln der Hoffnung": Die Initiativen der Freudenberg Stiftung
Die Freudenberg Stiftung setzt sich für mehr Bildungsgerechtigkeit von benachteiligten Kindern und Jugendlichen ein. Mit vielfältigen Projekten in insgesamt vier Schwerpunktbereichen fördert sie ihre soziale, sprachliche, schulische und berufliche Integration. Zu den Schwerpunktbereichen gehört die Integration von Migrant/inn/en sowie kulturellen Minderheiten, die Unterstützung von sozial benachteiligten [...]
"Inseln der Hoffnung": Die Initiativen der Freudenberg Stiftung: Mehr Info
"Inseln der Hoffnung": Die Initiativen der Freudenberg StiftungLink als defekt melden
„Die Chance auf einen Ausbildungsplatz oder den Besuch einer weiterführenden Schule sollte jedem Schüler gegeben werden.“
ROCK YOUR LIFE! ist ein Netzwerk aus Studierenden, Schülerinnen und Schülern, Unternehmen und der ROCK YOUR LIFE! gGmbH als Dachorganisation, die sich für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für junge Menschen einsetzen. Mit einem Eins-zu-Eins-Mentoring-Programm werden Jugendliche auf dem Weg in die Ausbildung oder in eine weiterführende Schule begleitet.
Aufstieg durch Bildung - berufliche Bildung
Vorgestellt werden verschiedene Aktivitäten, Förderprogramme und Initiativen zur Förderung und Unterstützung von Bildung im Bereich der beruflichen Bildung.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Aufstieg durch Bildung - berufliche Bildung: Mehr Info
Aufstieg durch Bildung - berufliche BildungLink als defekt melden
„Fellows sind eine große Hilfe für Schulen.“
Im Rahmen des Programms Teach First kommen junge Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen verschiedener Studienrichtungen als so genannte Fellows an Schulen in sozioökonomisch benachteiligten Gebieten zum Einsatz. Dort unterstützen sie die Lehrkräfte und helfen den Kindern und Jugendlichen dabei, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen und ihren Abschluss zu machen.
Chancengerechtigkeit in Bildung und Forschung
Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über die im Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelten Programme und Projekte zur Förderung von Frauen in MINT-Berufen.
Chancengerechtigkeit in Bildung und Forschung: Mehr Info
Chancengerechtigkeit in Bildung und ForschungLink als defekt melden
Schulen in kritischer Lage - Dossier des Deutschen Schulportals
Wenn Schulen dort, wo die sozialen Herausforderungen besonders groß sind, es nicht mehr schaffen, für ihre Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten, spricht das Schulportal von Schulen in kritischer Lage. Modellprojekte wie „School Turnaround – Berliner starten durch“ helfen solchen Schulen, Veränderungsprozesse zu starten. Im Dossier „Schulen in kritischer Lage“ [...]
Institutionen für Bildungsgerechtigkeit
Gesellschaft Chancengleichheit e.V.
Die Gesellschaft Chancengleichheit e.V. ist 1987 von maßgeblichen Persönlichkeiten aus den Bereichen der Bildungs- und Wissenschaftspolitik sowie der Frauenpolitik gegründet worden. Ziel der Gesellschaft ist es, das Thema Chancengleichheit auf allen gesellschaftlichen Ebenen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Schwerpunkte sind dabei die Gleichstellung von Männern und Frauen sowie die Herstellung von [...]
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. fördert bundesweit die Chancengleichheit von Frauen und Männern. Es bündelt Expertise aus Forschung und Praxis für die Anerkennung von Vielfalt als Erfolgsprinzip in Wirtschaft, Gesellschaft und technologischer Entwicklung. Zu den Maßnahmen für die Umsetzung von Chancengleichheit und Diversity gehören Projekte und Kampagnen sowie vielfältige [...]
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.: Mehr Info
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.Link als defekt melden
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. Berlin
LIFE e.V. ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die seit 1988 vielfältige Projekte und Kampagnen in den Bereichen Bildung, Umwelt und Chancengleichheit umsetzt. Kernkompetenzen sind die Entwicklung und Erprobung neuer Bildungsansätze in Allgemeinbildung, Aus- und Weiterbildung, die fachpraktische Begleitung politischer Vorhaben und Anliegen sowie die Entwicklung von [...]
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. Berlin: Mehr Info
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. BerlinLink als defekt melden
Ein Netzwerk für die Chancengleichheit - Business and Professional Women (BPW) - Germany e.V.
Der Business and Professional Women (BPW) - Germany e.V. ist eine der größten Frauenorganisationen Deutschlands. Mit zahlreichen Aktivitäten trägt er zur Debatte um Chancengleichheit für Frauen bei. Seit 2008 führt er jährlich den Equal Pay Day – den Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern – in Deutschland durch. Im vorliegenden Artikel wird unter anderem auf die Ziele des [...]
Projekt "Schule macht stark" (SchuMaS)
Aktuelles
- „Wir müssen das System in Bewegung bringen“ Startchancen-Begleitforschung - beim Deutschen Schulportal
- Chancengerechtigkeit: Wie viel Freiheit braucht das Lernen? Empfehlungen des Bürgerrats Bildung und Lernen
- Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen: Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds „Schule macht stark“ (SchuMaS)