Literaturhinweise zur Förderung und Bedeutung von kooperativem Lernen

Kooperatives Lernen ist ein didaktisches Prinzip, das im Unterricht einen hohen Lernertrag erzeugen kann. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Lernenden in unmittelbarer Abhängigkeit voneinander an einer gemeinsamen Aufgabe arbeitet.
Dabei zeichnet sich diese Gruppenarbeit dadurch aus, dass beim kooperativen Lernen der Arbeitsanteil eines jeden für die erfolgreiche Bewältigung der Aufgabe unbedingt erforderlich ist.
Dabei spielen klare Regeln bei der Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler einerseits sowie eine konsistente Grundstruktur bei den gemeinsamen Lernprozessen andererseits jeweils eine zentrale Rolle und sind für das Gelingen des kooperativen Lernens von großer Bedeutung. So kann eine sichere Lernumgebung und eine Entwicklungsmöglichkeit für alle sichergestellt werden.
Inhalt des Dossiers
Literatur zum kooperativen Unterricht
Kooperativer Unterricht in unterschiedlichen schulischen Lernumgebungen.
Eine kooperative Lernmethode, das Gruppenpuzzle, wurde in acht Klassen an acht verschiedenen Grundschulen im Sachunterricht eingesetzt und mit herkömmlichem Unterricht in Kontrollklassen an den selben Schulen verglichen. Es wurden zwei einwöchige Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themengebieten durchgeführt. In sieben von acht Schulen stieg das deklarative Wissen in der kooperativ unterrichteten Klasse [...]
Kooperativer Unterricht in unterschiedlichen schulischen Lernumgebungen. : Mehr Info
Kooperativer Unterricht in unterschiedlichen schulischen Lernumgebungen. Link als defekt melden
Kooperatives Lernen: Die Frage nach dem Notwendigen und dem Ersetzbaren.
Die Forschung zum kooperativen Lernen hat mittlerweile eine ganze Reihe von Rahmenbedingungen identifiziert, die die Effekte kooperativer Lernformen beeinträchtigen können. In den seltensten Fällen jedoch liegt eine optimale Bedingungskonstellation vor, die sich durch das Fehlen all dieser beeinträchtigenden Faktoren kennzeichnen ließe. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit der Entwicklung praktisch [...]
Kooperatives Lernen: Die Frage nach dem Notwendigen und dem Ersetzbaren. : Mehr Info
Kooperatives Lernen: Die Frage nach dem Notwendigen und dem Ersetzbaren. Link als defekt melden
Kooperatives Lernen. Begründungen – Digitale Potentiale – Konzeptionelle Perspektiven
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Daher lernt auch niemand gerne alleine. Außerhalb von Schule, Hochschule und Betrieb organisieren sich Lernende in Communities of Homework – in Facebook-Gruppen, Google Hangout oder anderen Social-Media-Plattformen, um sich jedem nur denkbaren Thema zu widmen, sich per Video-Tutorial ungeahnte Fertigkeiten anzueignen, Lerninhalte oder mögliche Klausurfragen auszutauschen, [...]
Quantifizierende und interpretative Analysen des schulischen Lernens in Gruppen.
Im Mainstream der Argumentation über das Verhältnis quantitativer und qualitativer Unterrichtsforschung wird eher von einem Mischansatz zwischen beiden Vorgehensweisen ausgegangen. Doch dieser Ansatz spiegelt sich relativ wenig in Forschungsarbeiten wider. Anhand des Forschungsprojekts "Kommunikation im Gruppenunterricht" wird aufgezeigt, worin das gegenseitige Ergänzungspotential quantitativer und [...]
Strukturierte Kooperation beim computerunterstützten kollaborativen Lernen.
Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit hochstrukturierte kooperative Lernmethoden zur Förderung computerunterstützten kollaborativen Lernens genutzt werden können. Solche Methoden geben Regeln für das Dialogverhalten vor und haben sich in traditionellen face-to-face-Gruppen bewährt. In einer experimentellen Untersuchung wurde in einem telematischen Setting eine Kooperationsstruktur vorgegeben, die [...]
Strukturierte Kooperation beim computerunterstützten kollaborativen Lernen. : Mehr Info
Strukturierte Kooperation beim computerunterstützten kollaborativen Lernen. Link als defekt melden
Gemeinsames Problemlösen in Gruppen.
Effizientes Problemlösen in Gruppen setzt voraus, dass die Beteiligten nicht nur über problemrelevantes Wissen verfügen, sondern auch über soziale Fertigkeiten zur Koordination ihrer Aktivitäten. Zusammenarbeit beim Problemlösen ist effektiv, wenn es den Interaktionspartnern gelingt, ihre Handlungen auf der kognitiven und der sozialen Ebene zu harmonisieren. In einer empirischen Untersuchung wurden 24 [...]
Partner- und Gruppenarbeit lernwirksam gestalten. Ein Training der transaktiven Kommunikation macht's möglich. Mit E-Book inside. 1. Auflage.
Schülerinnen und Schüler arbeiten im Unterricht zwar zunehmend, doch nicht immer auch effektiv in Gruppen zusammen. Das hier beschriebene Training, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich gestützt ist, hilft Schüler/innen dabei, die benötigten sozial-kommunikativen Kompetenzen zu entwickeln. Lehrkräfte erhalten konkrete Anleitungen, wie sie diese Entwicklung im Unterrichtsalltag ermöglichen können. [...]
Kerstin Rabenstein / Sabine Reh (Hrsg.): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007 (232 S.) [Rezension]
Rezension von: Kerstin Rabenstein / Sabine Reh (Hrsg.): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007 2007 (232 S.; ISBN 978-3-531-15095-6; 29,90 EUR).
Applying cooperative techniques in teaching problem solving
Teaching how to solve problems - from solving simple equations to solving difficult competition tasks - has been one of the greatest challenges for mathematics education for many years. Trying to find an effective method is an important educational task. Among others, the question arises as to whether a method in which students help each other might be useful. The present article describes part of an experiment [...]
Prozesse beim Kooperativen Lernen - Konsequenzen für empirische Studien.
In der empirischen Literatur zum Kooperativen Lernen (KL) findet man neben vielen Berichten über positive Effekte für alle Lernenden auch Studien, die Vorteile nur für Lernende mit spezifischen Merkmalen zeigen. Deshalb werden Untersuchungen als notwendig erachtet, die einerseits durch experimentelles bzw. quasi-experimentelles Design die Kontrolle unterschiedlicher Bedingungen für die Lernergebnisse [...]
Prozesse beim Kooperativen Lernen - Konsequenzen für empirische Studien. : Mehr Info
Prozesse beim Kooperativen Lernen - Konsequenzen für empirische Studien. Link als defekt melden
Lernprozesse in Kleingruppen. Wie kooperieren die Lerner?
Kooperation in Lerngruppen fördert aktives Lernen, da in der Auseinandersetzung mit vielfältigen Meinungen über mehr Alternativen zu entscheiden ist als beim individuellen Lernen oder im Frontalunterricht. Bei vermehrten Freiheitsgraden muß sich besonders unterschiedliche individuelle Toleranz für Ungewißheit auf Lernverlauf und -ergebnis auswirken. Während entsprechende Leistungsunterschiede bekannt [...]
Lernprozesse in Kleingruppen. Wie kooperieren die Lerner?: Mehr Info
Lernprozesse in Kleingruppen. Wie kooperieren die Lerner?Link als defekt melden
Kinder und ihre Peers beim kooperativen Lernen. Differenz bearbeiten - Unterschiede herstellen.
Im Mittelpunkt der Studie stehen jene Interaktionsprozesse im Unterricht, in denen 'Unterschiede' zwischen Kindern und ihren Peers ihre soziale Relevanz erhalten, d.h. aktualisiert, bearbeitet und übergangen werden. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass die unter den Kindern sozial relevant gemachten Differenzkategorien (z.B. das Alter) mit schul- und unterrichtsbezogenen Leistungskriterien unmittelbar verwoben [...]
Die Einrichtung und Gestaltung schulischer Makerspaces.
Makerspaces sind physische Räume, die für praktische, kollaborative und kreative Arbeit konzipiert sind. Die Aktivitäten und Erfahrungen der Lernenden, einschließlich der Schülerinnen und Schüler und der lebenslang Lernenden, in Makerspaces, können als eine Entwicklung entlang eines Kontinuums gesehen werden, das von der Nutzung von Dingen, die von anderen geschaffen wurden, bis zur aktiven Schaffung von [...]
Die Einrichtung und Gestaltung schulischer Makerspaces. : Mehr Info
Die Einrichtung und Gestaltung schulischer Makerspaces. Link als defekt melden
Dem Lernen auf die Sprünge helfen. Kooperatives Lernen und kognitive Aktivierung. 1. Auflage.
Anhand von Praxiskapiteln zeigt das vorliegende Buch Möglichkeiten auf, wie Lehrerinnen und Lehrer zielgerichtet Kooperatives Lernen aufbauen und von gelenkten zu freien Unterrichtsverfahren gelangen können. Diese Kapitel geben außerdem Einblicke in die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Begleitend dazu informieren theoretische Kapitel über weiterführende wissenschaftliche Grundlagen, die den wirkungsvollen [...]
Literatur zum kooperativen Lernen in der Grundschule
Der Experteneffekt: Grenzen kooperativen Lernens in der Primarstufe?
Thema der Studie ist der Experteneffekt beim kooperativen Lernen. Bei der kooperativen Unterrichtsmethode des Gruppenpuzzles erarbeiten sich die Lernenden in Expertengruppen selbstständig einen Teilbereich des gesamten Lernstoffs. Anschließend vermitteln sie einander in Stammgruppen wechselseitig ihr Expertenwissen. Insgesamt verbringen die Schüler somit vergleichsweise viel Zeit mit der Erarbeitung und [...]
Der Experteneffekt: Grenzen kooperativen Lernens in der Primarstufe? : Mehr Info
Der Experteneffekt: Grenzen kooperativen Lernens in der Primarstufe? Link als defekt melden
Kooperatives Lernen in der Praxis. Unterrichtsbeispiele für die gelungene Zusammenarbeit in der Grundschule. 1. Auflage.
[Im] Klassenraum sitzen Kinder mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen. Vom gemeinsamen Lernen profitieren trotzdem alle. Doch wie können [Lehrkräfte] Kooperation in ihrer Lerngruppe fördern? Die Autorin zeigt [...] Möglichkeiten, wie [Lehrkräfte] Aufgaben so gestalten können, dass die Zusammenarbeit der Kinder gelingt. Dabei geht sie auch auf die Einteilung von Gruppen und die Vermittlung von Regeln [...]
Zur Vermittlung von systemischen Zusammenhängen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule. Ein Vergleich instruktionszentrierten und kooperativen Unterrichts gemäß Gruppenpuzzle.
Im Sachunterricht der Grundschule wird die Wirksamkeit des Gruppenpuzzles mit der instruktionszentrierten Unterrichtsmethode hinsichtlich der Vermittlung von Einzelelementwissen, Zusammenhangswissen und Zusammenhangsverständnis verglichen. Die Unterrichtseinheit und die Unterrichtsmaterialien zum Thema "Teich" sind innerhalb des BMBF-Projekts "Forschungsdialog: System Erde" entstanden. An der Studie beteiligten [...]
Literatur zum kooperativen Lernen in der Sekundarstufe I und II
Lernen durch Kooperation. Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts
Die [...] Publikation greift Diskurse um ökonomische Bildung im allgemeinbildenden Gymnasium auf, fokussiert Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen und untersucht ein Projekt zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns. Im Fokus der formativen und summativen Evaluation stehen Prozesse individueller Kompetenzentwicklung speziell bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II sowie [...]
"...kam grad am Anfang an die Grenzen". Potenziale und Probleme von Kooperativem Lernen für die Professionalisierung von Englischlehrer/innen
Die so genannten neuen Unterrichtsformen, so auch Kooperatives Lernen, haben in den letzten Jahren in der Diskussion über notwendige Reformen von Schule und Unterricht einen zentralen Platz eingenommen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der aktuellen Diskussion ist die Frage nach der professionalisierenden bzw. deprofessionalisierenden Wirkung von Reformen. [Der Aufsatz] fragt danach, welche für die [...]
Demokratiebaustein: Kooperatives Lernen für die Demokratie
Die Schüler/-innen in Gruppen einzuteilen und ihnen Aufgaben zur Bearbeitung zu stellen ermöglicht noch keineswegs "Kooperatives Lernen". Ein solches findet nur dort statt, wo die Schüler/-innen schrittweise an eine Zusammenarbeit herangeführt werden, wo soziales Lernen ebenso wie fachliches Lernen thematisiert wird und wo inhaltliche Arbeitsaufträge an Methoden der Bearbeitung gebunden werden.
Kooperatives Lernen im Gruppenpuzzle und im Lernzirkel
Im Rahmen einer Unterrichtseinheit im Physikunterricht für 12. Klassen (insgesamt 282 Schüler und Schülerinnen) wurden die beiden kooperativen Lernformen Gruppenpuzzle und Lernzirkel hinsichtlich Lernergebnis, Unterrichtserleben und Variablen der Schülerkommunikation miteinander verglichen. Gruppenpuzzle und Lernzirkel unterscheiden sich hinsichtlich des Ausmaßes der Strukturierung, der Lehr-Erwartung, der [...]
Miteinander sind alle Stars – Die Bedeutung des kooperativen Lernens im Mehrsprachigen Lesetheater
Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den konzeptuell-theoretischen Grundlagen, die für den Entwicklungs- und Forschungsprozess maßgeblich waren. Zunächst erfolgt die Darstellung einiger wesentlicher Merkmale des kooperativen Lernens, die auch in Hinblick auf die praktische Realisierung des kooperativen Lernens einen hohen Stellenwert besitzen (3.1). Aufgrund der großen Bedeutung der Lehrperson beim [...]
Kollaboration und Kooperation beim Klassenmusizieren mit Populärer Musik. Musikmachen in der Schule im Spannungsfeld von Lernen mit der Gruppe und für die Gruppe.
Within recent years, research on music learning in groups has increased. But the distinction between collaboration and cooperation is mostly unclear. This article aims to distinguish both concepts by presenting a study on popular music learning in groups (Godau, 2017) based on elements of the learning approach in Musical Futures (Green, 2008). As a result, the two concepts are seen as complementary. They form [...]
Literatur zum kooperativen Lernen im inklusiven Unterricht
Förderung sozialer Integration durch Kooperatives Lernen. Ein systematisches Review
Die Intention dieser Arbeit besteht in der Darstellung und Analyse der bisherigen Forschung hinsichtlich der Wirksamkeit von Kooperativem Lernen auf die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Durch eine systematische Literaturrecherche wurden zehn Studien ermittelt, deren abhängige Variablen zunächst in das mehrdimensionale Modell sozialer Integration von [...]
Kooperatives Lernen und Peer Tutoring im inklusiven Unterricht
Kooperatives Lernen und Peer Tutoring zählen zur peer-mediierten Instruktion, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich Schülerinnen und Schüler im Unterricht beim Erwerb von Wissen und von Fertigkeiten gegenseitig unterstützen. Die Hauptmerkmale von kooperativem Lernen und von Peer Tutoring werden skizziert, deren Potenziale und Herausforderungen für den inklusiven Unterricht werden aufgezeigt und es [...]
Gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht. Zieldifferentes Lernen am gemeinsamen Lerngegenstand des flexiblen Rechnens in der Grundschule.
Die Autorin untersucht, wie interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht zwischen Kindern mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung verlaufen. Im Fokus steht hierbei die Erforschung angeregter individuell-zieldifferenter Lernprozesse zum flexiblen Rechnen und interaktiver Strukturen, um daraus mögliche zielführende Gestaltungsprinzipien für die gelingende Anregung [...]
Individuelle Förderung und kooperatives Lernen im Gemeinsamen Unterricht
Die Entwicklung des Gemeinsamen Unterrichts von Kindern und Jugendlichen mit und ohne besonderen Förderbedarf wird von einer über drei Jahrzehnte anhaltenden pädagogischen Diskussion und von bildungspolitischen Verlautbarungen seit Mitte der 1990er Jahre im In- und Ausland gefordert. Bisher bleibt jedoch die Quote der Schüler an Sonderschulen in Deutschland, verglichen mit den Quoten anderer Länder, sehr [...]
Kooperative Prozesse im technikbezogenen Unterricht
Im Sinne eines anzustrebenden inklusionskompetenten und entwickelnden Unterrichts zielt die aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzung der Autor*innen dieses Beitrags mit der Thematik primär auf eine unterrichtsentwicklungsrelevante Integration allgemein- und sonderpädagogischer sowie fachdidaktischer Aspekte. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Berücksichtigung kooperativer Prozesse eines gemeinsamen [...]
Praxisleitfaden kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und gemeinsames Lernen. Große Methodensammlung für gelingenden Unterricht. 1. Auflage.
Lehrkräfte fühlen sich im Umgang mit Heterogenität und Inklusion im Alltag oft überfordert. Während viele Forderungen und Vorschläge zur Umgestaltung des Schulalltags praxisfern wirken, setzt dieses Buch beim konkreten Unterricht an. Es legt den Schwerpunkt auf Verfahren und Prinzipien des Kooperativen Lernens, sodass Lehrkräfte ihr Methoden-Spektrum erweitern und mit diesem Handwerkszeug [...]
150 Praxistipps für inklusiven Unterricht. Lehrer fragen, Lehrer antworten. 1. Auflage.
Oftmals soll quasi von heute auf morgen inklusiver Unterricht in den Schulen umgesetzt werden. Das bringt enorme Herausforderungen mit sich, auf die die Pädagogen in der Aus- und Fortbildung nur unzureichend vorbereitet werden. In ihrer Unterrichtspraxis fühlen sie sich entsprechend häufig überfordert und verunsichert. Dieser Verunsicherung will das Buch begegnen. Der Autor ist selbst Schulleiter an einer [...]
Aus der Schulpraxis
Kooperatives Lernen in der Karl-Trunzer-Gemeinschaftsschule
Die Karl-Trunzer-Gemeinschaftsschule in Buchen verfolgt das Konzept des Kooperativen Lernens, das die Förderung von Kompetenzen in allen vier Bereichen des Lernens - kognitiv, methodisch, personal und sozial - bewirkt, eine soziale Gemeinschaft schafft, in der Schülerinnen und Schüler miteinander und voneinander lernen, die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Klassen und Lerngruppen [...]
Kooperatives Lernen in der Karl-Trunzer-Gemeinschaftsschule: Mehr Info
Kooperatives Lernen in der Karl-Trunzer-GemeinschaftsschuleLink als defekt melden
Kooperatives Lernen als Schulkonzept der Green Gesamtschule
Tragendes Schulkonzept der Green Gesamtschule ist das Kooperative Lernen. Nicht nur die Schüler*innen arbeiten in Kleinteams zusammen, vielmehr bewegen sich auch alle Lehrer*innen der Schule in Teams und entwickeln den Unterricht weiter. In der Schule arbeiten 11 Moderator*innen für Kooperatives Lernen, die wöchentlich in regelmäßig tagenden, multiprofessionell zusammengesetzten Lehrer*innenteams [...]
Kooperatives Lernen als Schulkonzept der Green Gesamtschule: Mehr Info
Kooperatives Lernen als Schulkonzept der Green GesamtschuleLink als defekt melden
Team-Kleingruppen-Modell: Schule in Teamstrukturen denken und leben - beim Deutschen Schulportal
An einer großen Gesamtschule in Göttingen arbeiten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern im Team-Kleingruppen-Modell zusammen. Eine von Vertrauen und Wohlfühlen geprägte Atmosphäre schafft die Voraussetzungen, um effektiv zusammenzuarbeiten und erfolgreich zu lernen.
IQES: Kooperatives Lernen im Unterricht - Materialien für registrierte User
Bei IQES finden registrierte User Unterrichtsmaterialien und -module sowie Methodenkoffer und Praxisleitfäden zum kooperativen Lernen im Unterricht.