Interview mit Prof. Dr. Mario Dunkel über das digitale Musik-Producing und sein Potential für den Musikunterricht
Der Projektverbund „Digitalität – Diversität – Producing. Praktiken populärer Musik in Schule und Weiterbildung“ (DiDiPro) entwickelt diversitätssensible Fort- und Weiterbildungen für (angehende) Musiklehrkräfte unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung des digitalen Musik-Producings. In dem Projektverbund arbeiten die drei Universitäten Oldenburg, Münster und Lüneburg gemeinsam an den Fortbildungsmodulen. Petra Schraml vom DIPF spricht mit dem Wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. Mario Dunkel von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, über die Ziele und Inhalte der Fortbildungen und die Rolle, die das digitale Musik-Producing darin einnimmt.
Fach, Sachgebiet
- 
      Schule 
 Schulwesen allgemein 
 Lehrerberuf 
 Lehrerbildung            
	 - 
      Schule 
 fachunabhängige Bildungsthemen 
 Medienerziehung            
	 - 
      Schule 
 musische Fächer 
 Musik            
	 
Schlagwörter
Digitalisierung, Interview, Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, Musikpädagogik, Musikunterricht, Musik-Producing,
| Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Forum Bildung Digitalisierung e. V. | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich | 
| Kostenpflichtig | nein | 
| Gehört zu URL | 
              https://lernen.digital | 
      
| Zuletzt geändert am | 27.11.2024 |