Zukunft der Erinnerung (Aus Politik und Zeitgeschichte)
[ Zukunft der Erinnerung (Aus Politik und Zeitgeschichte)Link defekt? Bitte melden! ]
Mit dem Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft sowie mit der Historisierung des Nationalsozialismus steht die demokratische Erinnerungskultur vor einem tiefgreifenden Wandel. Wie künftig erinnern? Welchem Zweck kann historisches Erinnern an die Verbrechen der Diktaturen des 20. Jahrhunderts dienen? Was ist daraus für eine universale Menschenrechtserziehung zu lernen? Eine Modernisierung der erinnerungskulturellen Praxis scheint vonnöten.
Fach, Sachgebiet
- 
      Schule 
 sozialkundlich-philosophische Fächer 
 Geschichte 
 Epochen 
 Geschichte von 1945 bis 1990 
 Deutschland 
 Deutsche Demokratische Republik 1949-1990            
	 - 
      Schule 
 sozialkundlich-philosophische Fächer 
 Geschichte 
 Epochen 
 Neuere Geschichte 
 Faschismus und Nationalsozialismus            
	 
Schlagwörter
Deutsches Reich, Deutschland-DDR, DDR-Forschung, Erinnerung, Gedenkstätte, Globalisierung, Menschenrechtserziehung, Migration, Modernisierung, Nationalsozialismus, Wandel, Zeitzeuge, Zukunftsorientierung, Zweck, Erinnerungskultur,
| Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundeszentrale für Politische Bildung | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/25222/aus-politik-und-zeitgeschichte-2010/ | 
      
| Entnommen aus | 
               Reihe: Aus Politik und Zeitgeschichte  | 
      
| Zuletzt geändert am | 15.07.2024 |