Transformatives Globales Lernen? Eine kritisch-emanzipatorische Perspektive zum Verhältnis von transformativem und Globalem Lernen - von Jannis Eicker
Dieser Beitrag hat das Ziel, den Begriff der transformativen Bildung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive mit der Diskussion zum Globalen Lernen in Beziehung zu setzen. Da die Idee einer transformativen Bildung gerade in ihrer kritisch-emanzipatorischen Interpretation notwendigerweise normative Setzungen enthält, liegt es nahe, sie anhand der Auseinandersetzung zwischen handlungstheoretischer und system- bzw. evolutionstheoretischer Konzeption des Globalen Lernens zu diskutieren. Der Beitrag plädiert letztlich für ein transformativ ausgerichtetes Globales Lernen auf Basis einer kritisch-emanzipatorischen Politischen Bildung.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulforschung
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Eine Welt, Dritte Welt
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Umwelterziehung
Schlagwörter
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Lernprozess, Transformation,
| Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Jannis Eicker |
| Sprache | Deutsch |
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
| Kostenpflichtig | nein |
| Gehört zu URL |
https://www.budrich-journals.de |
| Zuletzt geändert am | 16.04.2024 |