ONE LIFE - Filmpädagogische Begleitmaterialien
[ ONE LIFE - Filmpädagogische Begleitmaterialien Link defekt? Bitte melden! ]
"One Life - Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt" erzählt die Geschichte von Sir Nicholas Winton (1909-2015), der Hunderte von Kindern vor der Ermordung durch die Nationalsozialisten rettete, indem er mit weiteren Helfer*innen 1938/39 Kindertransporte nach Großbritannien organisierte. In Deutschland weitgehend unbekannt, wird die Geschichte dieses stillen Helden in britischen Schulen behandelt. Das Drehbuch von Lucinda Coxon und Nick Drake basiert auf dem Buch „If It´s Not Impossible…: The Life of Sir Nicholas Winton” von Wintons Tochter Barbara. Der Spielfilm eignet sich besonders für den Einsatz im Fach Geschichte, in dem der Themenbereich „Nationalsozialismus und Holocaust“ fest verankert und verpflichtender Unterrichtsgegenstand in den Jahrgangsstufen 9 oder 10 ist. Da die Binnenhandlung des Films im Jahr 1938 einsetzt, kann in der Vorbereitung der Filmsichtung die Aufrüstungs- und Expansionspolitik der NS-Diktatur in den Jahren 1933-38 erarbeitet werden. Darüber hinaus weist der Film mit den Themen Flucht, Migration und Menschenrechte Gegenwartsbezüge auf, die in anderen Unterrichtsfächern vertieft werden können.
Fach, Sachgebiet
- 
      Schule 
 fachunabhängige Bildungsthemen 
 Medienerziehung            
	 - 
      Schule 
 sozialkundlich-philosophische Fächer 
 Geschichte 
 Epochen 
 Neueste Geschichte seit 1900 
 Faschismus und Nationalsozialismus            
	 
ELIXIER Systematik
- 
      Schule 
 fachunabhängige Bildungsthemen 
 Medienerziehung            
	 - 
      Schule 
 sozialkundlich-philosophische Fächer 
 Geschichte 
 Epochen 
 Neuere Geschichte 
 Zweiter Weltkrieg            
	 
Schlagwörter
Antisemitismus, Filmanalyse, Hitler, Adolf, Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Weltkrieg II, NSDAP, Filmheft, Filmbildung, Begleitheft,
| Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Institut für Kino und Filmkultur (IKF) | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich | 
| Kostenpflichtig | nein | 
| Gehört zu URL | 
              https://film-kultur.de | 
      
| Zuletzt geändert am | 28.03.2024 |