Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) zum Thema "Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche"
Anlässlich des Bildungspolitischen Forums 2023 des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) zum Thema "Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche" haben Wissenschaftler*innen von LERN ein Positionspapier verfasst. Es zeigt auf, wie die Lernpotenziale außerhalb des Klassenzimmers zukünftig besser ausgeschöpft werden können und weist auf Entwicklungsbedarfe und zentrale, noch offene Fragen hin.
Fach, Sachgebiet
- 
      Bildungswesen allgemein 
 Bildungspolitik, Bildungsplanung, Bildungsverwaltung            
	 - 
      Schule 
 Schulwesen allgemein 
 Außerschulischer Lernort, Aktivitäten, Klassenfahrt, Exkursion            
	 - 
      Sozialarbeit / Sozialpädagogik 
 Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 Sozialarbeit / Sozialpolitik und Schule            
	 
Schlagwörter
Außerschulische Jugendbildung, Außerschulischer Lernort, Außerschulisches Lernen, Bildungsbeteiligung, Bildungspolitik, Digitalisierung, Empirische Forschung, Forschungsförderung, Informelles Lernen, Museumspädagogik, Non-formale Bildung, Partizipation, Positionspapier,
| Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Forschung / Wissenschaft; Sozialarbeit / Sozialpädagogik | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | leibniz-bildungspotenziale@dipf.de | 
| Erstellt am | 26.09.2023 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.leibniz-bildung.de/veranstaltung/bpf-2023-ausserschulische-und-informelle-lernorte/ | 
      
| Zuletzt geändert am | 16.10.2023 |