Tipps für Feedback im Unterricht
[ Tipps für Feedback im UnterrichtLink defekt? Bitte melden! ]
Eine kontinuierliche Feedback-Kultur findet statt, wenn regelmäßige Rückmeldungen über Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen des Einzelnen oder der Gruppe mit weiteren Bezugspersonen ausgetauscht werden. Diese Bezugspersonen können weitere Mitschüler, aber auch die Lehrpersonen sein. Es entsteht dadurch eine geregelte und von allen akzeptierte Kommunikationskultur, die sowohl im Unterrichtsgeschehen als auch in persönlichen Kommunikationssituationen hilfreich sein kann. Die Rolle des Feedback-Gebers und Feedback-Nehmers wird immer der gewünschten Situation angepasst.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Schulwesen allgemein
Allgemeine Didaktik
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen
Schlagwörter
Anregung, Beratung, Bewertung, Eindruck, Feedback, Stellungnahme, Rückmeldung, Hilfestellung,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Universität Potsdam |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.uni-potsdam.de |
Zuletzt geändert am | 15.02.2023 |