Übersicht über die Finanzierung der Privatschulen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
Die Zusammenstellung des Sekretariates der Kultusministerkonferenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2004 i.d.F. vom 25.02.2016) bietet eine tabellarische Übersicht über die Finanzierung der privaten Ersatzschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Synopse macht deutlich, dass die Länder unterschiedliche Förderungsmodelle haben. Das gilt für die Art der Berechnung der Zuschüsse, aber auch für die Voraussetzungen, unter denen sie gewährt werden, insbesondere ob eine Wartefrist einzuhalten ist und welche Dauer sie hat.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Fach, Sachgebiet
-
Bildungswesen allgemein
Bildungsökonomie
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schularten, Schulformen, Schulstufen
Schlagwörter
Deutschland, Allgemein bildende Schule, Ausgaben, Berechnung, Berufsbildendes Schulwesen, Bundesland, Ergänzungsschule, Ersatzschule, Finanzielle Förderung, Finanzierung, Freie Trägerschaft, Kirchlicher Träger, Ländervergleich, Öffentliche Mittel, Private Trägerschaft, Privates Bildungswesen, Privatschule, Prüfung, Staatliche Förderung, Synopse, Verwendung,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/beschluesse-und-veroeffentlichungen/bildung-schule/allgemeine-bildung.html#c1521 |
Zuletzt geändert am | 23.01.2020 |