Projekt FiLBY - Fachintegrierte Leseförderung Bayern
[ Projekt FiLBY - Fachintegrierte Leseförderung BayernLink defekt? Bitte melden! ]
Im Rahmen des Projektes FiLBY (Fachintegrierte Leseförderung Bayern) entwickelte der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Arbeitskreis Lesen des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) sowie dem Bayerischen Rundfunk einen systematischen und langfristigen Leselehrgang für die Grundschule. Er begann in der zweiten Jahrgangsstufe und setzte sich bis zur vierten Jahrgangsstufe fort. Für jede Jahrgangsstufe standen den Lehrkräften ca. 70 Texte aus dem Bereich des Heimat- und Sachunterrichts (HSU) und des Mathematikunterrichts zur Verfügung, anhand derer nicht nur Wissen vermittelt wurde, sondern auch das Lesen von Fachtexten trainiert wurde. Diese können daher sowohl im Rahmen des regulären Deutschunterrichts als auch im Fachunterricht eingesetzt werden. In jedem Jahr standen unterschiedliche Kompetenzfacetten im Fokus, die langfristig den Aufbau einer profunden Lesekompetenz ermöglichten. In der zweiten Jahrgangsstufe wurde durch ein Leseflüssigkeitstraining die Grundlage für komplexere Verstehensprozesse geschaffen. In den Jahrgangsstufen drei und vier lag der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Lesestrategien und der Förderung des selbst regulierten Lesens. Im Schuljahr 2018/2019 nahmen insgesamt 890 Schulen an dem Projekt teil. Das sind mehr als 2.000 zweite Klassen und mehr als 50.000 Kinder. Bei der Evaluation von 150 Schulen kooperierte die Deutschdidaktik mit der Professur für „Methoden der empirischen Bildungsforschung“, um den Erfolg der Maßnahme zu überprüfen und den Lehrkräften und Schüler/innen ihre Fortschritte regelmäßig zurückmelden zu können.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Bayern, Deutschunterricht, Evaluation, Fachunterricht, Lesefertigkeit, Leseförderung, Leseforschung, Lesekompetenz, Leselehrgang, Lesen, Mathematikunterricht, Sachunterricht,
| Bildungsbereich | Grundschule |
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Projekt |
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | anita.schilcher@ur.de |
| Erstellt am | 30.10.2018 |
| Sprache | Deutsch |
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
| Kostenpflichtig | nein |
| Zuletzt geändert am | 24.09.2025 |