"Alle PIKSL-Dozenten sind Menschen mit Lernschwierigkeiten." - Das Projekt bringt Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen
Im Rahmen des Projekts PIKSL werden Barrieren abgebaut und Menschen mit geistiger Behinderung an Informations- und Kommunikationstechnologien herangeführt. Im PIKSL-Labor werden sie dann selbst zu Experten und entwickeln gemeinsam mit Forschungseinrichtungen Produkte und Dienstleistungen, die allen zugute kommen.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Geistige Behinderung
-
Behindertenpädagogik
Prinzipien der Behindertenpädagogik
Inklusion, Integration
-
Behindertenpädagogik
Prinzipien der Behindertenpädagogik
Selbstbestimmung, Selbstbestimmt leben
Schlagwörter
Düsseldorf, Kommunikationstechnik, Computertechnologie, Digitale Medien, Computerkenntnisse, Medienkompetenz, Geistig Behinderter, Barrierefreiheit, Selbstbestimmung, Inklusion, Lernort, Mitgestaltung, Lehren, Wissensweitergabe, Peer Instruction, Peer Group Teaching;, Digitale Barrieren, Internetnutzung, Computerkurs,
| Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra; bildung-plus-innovation@dipf.de |
| Erstellt am | 16.02.2017 |
| Sprache | Deutsch |
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
| Kostenpflichtig | nein |
| Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
| Zuletzt geändert am | 16.02.2017 |