Als die Mauer fiel - der 9. November 1989
[ Als die Mauer fiel - der 9. November 1989Link defekt? Bitte melden! ]
Der 9. November 1989 und die folgende Nacht bedeuteten das Ende der Mauer, die 28 Jahre lang Ost- und Westberlin geteilt hatte. Tausende Berlinerinnen und Berliner strömten an diesem Abend zu den Grenzübergängen, nachdem die DDR-Regierung vorzeitig eine neue Reiseregelung verkündet hatte. Die Grenzpolizisten konnten dem Andrang der Menschen nicht mehr standhalten – kurz nach Mitternacht waren alle Grenzübergänge der Stadt geöffnet.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Geschichte von 1945 bis 1990
Deutschland
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Geschichtliche Überblicke
Allgemeine Längsschnitte und Querschnitte
Deutsche Gedenktage
3. Oktober
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Geschichtliche Überblicke
Allgemeine Längsschnitte und Querschnitte
Deutsche Gedenktage
9. November
Schlagwörter
Deutschland, Deutschland-BRD, Deutschland-DDR, Deutsche Integration, Deutsche Teilung, Politische Bildung, Politische Erwachsenenbildung, Berliner Mauerfall, Fall der Berliner Mauer, 9.November 1989, Deutsche Wiedervereinigung, 3.Oktober 1990, Politikunterricht,
| Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Sonderschule / Behindertenpädagogik; Forschung / Wissenschaft |
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundeszentrale für politische Bildung |
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch |
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
| Kostenpflichtig | nein |
| Gehört zu URL |
https://www.bpb.de |
| Zuletzt geändert am | 04.07.2023 |