Mikroplastik ist im Meer nicht zu fassen
[ Mikroplastik ist im Meer nicht zu fassenLink defekt? Bitte melden! ]
Melanie Bergmann im Gespräch mit Maja Ellmenreich: Die Meeresbiologin Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung erläutert das Problem der Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll, Folgen für Mensch und Natur und mögliche Vermeidungsstrategien. Das Interview gibt es schriftlich in Kurzfassung und im Podcast-Format. Es wurde im Deutschlandfunk am 03.01.2016 gesendet.
Außerdem stehen auf der Seite noch weitere Text- und Hörbeiträge zum Thema zur Verfügung:
Meeresbiologin Antje Boetius: Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Tiefsee aus?
Der Weg des Plastiks: Wie das Fischernetz ins Auto kommt
Kieler Forschungsverbund: Wie wir unsere Meere nachhaltig nutzen können
Recyclingdesign: Kunstvoll umgewidmeter Müll
Plastik-Verschmutzung: Der Ozean als Müllkippe
Abstimmung im Europaparlament: EU sagt Plastiktüten den Kampf an
Umwelt: Ein Ozean aus Plastik
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
Geowissenschaften
Ozeanographie / Meereskunde
- Wissenschaft und Bildungsforschung
Schlagwörter
Deutschland, Forschung, Meeresforschung, Ozeanografie, Wissenschaft, Meer, Meeresverunreinigung, Meeresbiologie,
| Bildungsbereich | Hochschule; Forschung / Wissenschaft |
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Index/Katalog/Datenbank/Bibliographie |
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Melanie Bergmann [Interviewte] im Gespräch mit [Maja Ellmenreich] |
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch |
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
| Kostenpflichtig | nein |
| Gehört zu URL |
https://www.deutschlandfunk.de/ |
| Technische Anforderungen | Media Player |
| Zuletzt geändert am | 08.02.2016 |