Rigaer Schlussfolgerungen
[ Rigaer SchlussfolgerungenLink defekt? Bitte melden! ]
Die Ergebnisse der Rigaer-Konferenz ´Innovating for the Future of VET´ vom 22. Juni 2015 der verantwortlichen europäischen Ministerinnen und Minister für die Berufsbildung wurden in den ´Rigaer Schlussfolgerungen´ festgehalten. Ziel ist die Förderung einer innovativen und wettbewerbsfähigen beruflichen Aus- und Weiterbildung. Übergreifender Rahmen der Rigaer Schlussfolgerungen sind der Wachstums- und Beschäftigungspakt sowie der strategische Rahmen für die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich bis 2020 (ET 2020). Die Aktivitäten sollen im Kontext des Kopenhagen-Prozesses fortgesetzt werden.
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufsausbildung
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung
Qualitätsentwicklung, -sicherung, Evaluation und Akkreditierung
-
_Bildung weltweit
Berufliche Bildung
Europäische Zusammenarbeit
Schlagwörter
Europa, Europäischer Bildungsraum, Berufsbildung, Ausbildung, Weiterbildung, Qualität, Qualitätssicherung, Kopenhagen-Prozess, ET 2020,
| Bildungsbereich | Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Gesetz/Verordnung/Konvention/Vertrag |
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | janis.berzins@mfa.gov.lv |
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch; Englisch |
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
| Zusatzinformation |
http://www.na-bibb.de/service/presse/news/2015/riga_conclusions.html |
| Zuletzt geändert am | 01.07.2015 |