Europeana 1914-1918: Digitale Sammlung von Erinnerungsstücken und Geschichten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
Europeana 1914-1918 basiert auf einer Initiative der Universität Oxford, zu der Menschen in ganz Großbritannien eingeladen wurden, Briefe, Fotos und Erinnerungsstücke ihrer Familie aus dem Ersten Weltkrieg digitalisieren zu lassen. Der Erfolg dieser Idee, aus der sich das Great War Archive entwickelte, ermutigte Europeana, das europäische digitale Archiv, Bibliothek und Museum, eine Zusammenarbeit auch anderer nationaler oder lokaler Einrichtungen in ganz Europa mit der Universität Oxford anzuregen. Diese Kooperation umfasst bislang Beiträge aus Großbritannien, Deutschland, Slowenien, Luxemburg, Irland, Italien, Belgien, Zypern und Dänemark die eine einzigartige Online-Sammlung von Geschichten zum Ersten Weltkrieg bilden. 2014 werden weitere Länder mit ihren Beiträgen folgen.
Fach, Sachgebiet
- 
      Schule 
 sozialkundlich-philosophische Fächer 
 Geschichte 
 Epochen 
 Neueste Geschichte seit 1900            
	 - 
      Schule 
 sozialkundlich-philosophische Fächer 
 Geschichte 
 Epochen 
 Neueste Geschichte seit 1990            
	 
Schlagwörter
| Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Europeana Foundation; info@europeana.eu | 
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zugang | nach persönlicher Anmeldung frei zugänglich | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.europeana.eu | 
      
| Zuletzt geändert am | 31.10.2018 |