Eigene und fremde Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Kognitive, motivationale und emotionale Prozesse beim Beobachten zweier Videotypen
Die Studie zielt darauf, die kognitiven, motivationalen und emotionalen Prozesse beim Beobachten videographierten Mathematikunterrichts an einer Stichprobe von zehn Lehrkräften zu untersuchen. Das Forschungsinteresse richtet sich dabei auf die individuelle Analyse eigener bzw. fremder Videos im Rahmen einer computerbasierten Lernumgebung, in der Formen des offenen und strukturierten Beobachtens integriert sind. Die Daten werden durch die introspektive Methode des stimulated recall erhoben und sowohl quantitativ als auch qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet.
Fach, Sachgebiet
- 
      Schule 
 Schulwesen allgemein 
 Lehrerberuf 
 Lehrerbildung            
	 - 
      Wissenschaft und Bildungsforschung 
 Bildungsforschung 
 Empirische Bildungsforschung, Methodik            
	 
Schlagwörter
Bildungsforschung, Evaluationsforschung, Lehrerfortbildung, Professionalisierung, Unterrichtsforschung, Videographie, Methodenmix,
| Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Projekt | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | marc.kleinknecht@tum.de | 
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zuletzt geändert am | 05.07.2021 |