Bildungsbegriff(e) in der Jugendhilfe - eine Spurensuche
[ Bildungsbegriff(e) in der Jugendhilfe - eine SpurensucheLink defekt? Bitte melden! ]
Der Text basiert auf einem Vortrag anlässlich einer Tagung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit und Bildung - Auftrag und Selbstverständnis´´ am 5. und 6.12.2011 in Eisenach. Vor dem Hintergrund der Diskussionen um ein neues Bildungsverständnis fasst Professor Andreas Walther wissenschaftliche Theorien und Positionen zusammen und kontrastiert sie mit Beispielen aus dem Übergang von der Schule in den Beruf. Er skizziert die unterschiedlichen Herangehensweisen und Argumentation der Erziehungs- und Sozialwissenschaft und arbeitet heraus, dass Bildung nur gelingen kann, wenn Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützt werden. Zugleich warnt er davor, Bildung institutionell auf eine schulische Angelegenheit zu verkürzen es geht um das Lernen und Aufwachsen von Kinder und Jugendlichen in ihrer gesamten Lebenswelt, mithin in der Gesellschaft. [Text übern. GEW]
Fach, Sachgebiet
- 
      Schule 
 Schulwesen allgemein 
 Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Beratung            
	 - Bildungswesen allgemein
 - 
      Sozialarbeit / Sozialpädagogik 
 Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 Sozialarbeit / Sozialpolitik und Schule            
	 
Schlagwörter
Schule, Berufsbildung, Bildungsbegriff, Erziehungswissenschaft, Schulsozialarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Jugendhilfe, Übergang Schule Beruf, Sozialwissenschaft,
| Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Berufsbildung; Forschung / Wissenschaft; Sozialarbeit / Sozialpädagogik | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Walther, Andreas | 
| Erstellt am | 01.07.2012 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.gew.de/ | 
      
| Zuletzt geändert am | 10.07.2015 |