Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) - Chancen und Risiken aus gewerkschaftlicher Sicht
In der vorliegenden Broschüre nimmt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Stellung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Der DGB erwartet von einem Qualifikationsrahmen u.a. einen Beitrag zu mehr Gleichwertigkeit zwischen beruflicher Bildung im Vergleich zur schulischen bzw. hochschulischen Bildung. Die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten müssen durch leichtere Zugänge zur Hochschule verbessert werden. Insgesamt geht es ihm um mehr Chancengleichheit zwischen den verschiedenen Bildungssystemen.
Fach, Sachgebiet
- 
      Berufliche Bildung 
 Berufliche Bildung allgemein 
 Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung 
 Qualitätsentwicklung, -sicherung, Evaluation und Akkreditierung            
	 - 
      Bildungswesen allgemein 
 Europa und Internationales 
 Internationale Zusammenarbeit / Projekte            
	 - 
      Weiterbildung und Erwachsenenbildung 
 Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein 
 Erwachsenen- und Weiterbildungspolitik, -verwaltung            
	 
Schlagwörter
Europa, Berufsbildung, Europäischer Qualifikationsrahmen, Kritik, Stellungnahme, Berufliche Weiterbildung, Deutscher Qualifikationsrahmen, DQR, EU,
| Bildungsbereich | Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Anleitung/Manual | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | DGB Bundesvorstand (Hrsg.) | 
| Erstellt am | 01.05.2009 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Kostenpflichtig | ja | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.gew.de/ | 
      
| Technische Anforderungen | Adobe Reader erforderlich | 
| Zuletzt geändert am | 29.03.2021 |