Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) - Positionen, Reflektionen und Optionen. Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung
Der DQR ist die deutsche Umsetzung des schon im April 2008 vom Europäischen Parlament verabschiedeten Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR), der europaweit zu mehr Transparenz und gegenseitiger Anerkennung von erworbenen Qualifikationen führen und die Mobilität auf dem Arbeitsmarkt fördern soll. Die GEW hat das vorliegende Gutachten von P. Dehnbostel , H. Neß, B. Overwien in Auftrag zu geben, in der Risiken und Chancen des DQR analysiert und mögliche Folgewirkungen aufgezeigt werden. (PDF-Dokument, 132 Seiten, 2009)
Fach, Sachgebiet
- 
      Bildungswesen allgemein 
 Europa und Internationales 
 Internationale Zusammenarbeit / Projekte            
	 - 
      Berufliche Bildung 
 Berufliche Bildung allgemein 
 Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung            
	 - 
      Weiterbildung und Erwachsenenbildung 
 Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein 
 Erwachsenen- und Weiterbildungspolitik, -verwaltung            
	 
Schlagwörter
Europa, Europa, Gutachten, Expertise, Berufsbildung, Europäischer Qualifikationsrahmen, Berufliche Weiterbildung, Deutscher Qualifikationsrahmen, DQR, EU,
| Bildungsbereich | Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Dehnbostel, Peter; Neß, Harry; Overwien, Bernd; Hrsg.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), E-Mail: info@gew.de | 
| Erstellt am | 01.01.2009 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Gehört zu URL | 
              http://www.gew.de/berufliche-bildung/deutscher-qualifikationsrahmen-dqr/ | 
      
| Adresse der Bezugsquelle | broschueren@gew.de; gew-shop@callagift.de | 
| Technische Anforderungen | Adobe Acrobat Reader erforderlich (PDF-Datei) | 
| Zuletzt geändert am | 10.07.2015 |