Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2002 bis 2006
Die gesellschaftliche Bedeutung von Ganztagsschulen bzw. -angeboten in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die in vielen Ländern entwickelten Konzepte und Maßnahmen zum Ausbau des Ganztagsschulbetriebs im Primar- und Sekundarbereich I fanden in dieser Analyse der Jahre 2002 bis 2006 ihren Niederschlag.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Deutschland, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Ganztagsschule, Ganztagsunterricht, Ganztagserziehung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Schülerzahl, Schulform, Öffentliche Schule, Öffentliche Trägerschaft, Privatschule, Private Trägerschaft, Allgemeinbildende Schule, Schulstatistik, Statistische Angaben,
| Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I |
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Statistische Angaben |
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) [Hrsg.]; statistik@kmk.org |
| Erstellt am | 04.03.2008 |
| Sprache | Deutsch |
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
| Gehört zu URL |
https://www.kmk.org/ |
| Entnommen aus | Bonn : KMK; 75 S. |
| Technische Anforderungen | Acrobat Reader |
| Zuletzt geändert am | 10.02.2016 |