AD(H)S und Hochbegabung - eine Balance zwischen hohem Selbstanspruch und Enttäuschung
Als hochbegabt gilt, wer einen IQ von über 130 hat, was etwa 2 der Bevölkerung ausmacht. Wobei der Intelligenzquotient (IQ) allein keine Aussagefähigkeit über das geistige Leistungsvermögen besitzt. Die Intelligenz eines hochbegabten Kindes mit ADS mit/ohne Hyperaktivität kann durch die ADS-Symptomatik beeinträchtigt werden.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Verhaltensstörung, Erziehungsschwierigkeit, psychische Störung
Schlagwörter
Hyperaktivität, Hochbegabung, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung, Aufmerksamkeitsstörung, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom,
| Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Simchen, Helga |
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch |
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
| Gehört zu URL |
https://www.adhs-deutschland.de/Home.aspx |
| Zuletzt geändert am | 07.12.2015 |