Forschungsbericht: Verstehen von Sachtexten in der Grundschule. Eine empirische Studie in der 4. Klasse (2003)
Die Studie untersucht die Frage, wie Texte am besten rezipiert werden können. Im Deutschunterricht werden von den Lehrkräften verschiedene Strategien verfolgt, um Informationen aus Texten zu ermitteln. Die Entscheidung für eine bestimmte Methode mag lernpsychologisch und didaktisch begründet sein, jedoch weiß man nicht, welche der angewandten Strategien zum Leseverstehen wirklich erfolgreich sind. Die zentrale Frage der Studie lautet daher: Welche der von den Lehrerinnen und Lehrern praktizierten Abfolgen von Strategien zur Informationsentnahme aus Texten sind am erfolgreichsten? Die Studie wurde durchgeführt von Dr. Doris Grütz, Prof. Dr. Jürgen Belgrad, Prof. Dr. Harald Pfaff (Pädagogische Hochschule Weingarten).
Fach, Sachgebiet
- 
      Hochschule 
 Sprach-, Geistes- und Kulturwissenschaften 
 Neue Sprachen 
 Germanistik (Deutsch)            
	 - 
      Schule 
 Sprachen und Literatur 
 Deutsch 
 Spracherwerb (Lesen, Schreiben, Grammatik) [Deutsch]            
	 - 
      Wissenschaft und Bildungsforschung 
 Bildungsforschung 
 Pädagogische Psychologie            
	 
Schlagwörter
Deutschunterricht, Empirische Untersuchung, Forschungsbericht, Grundschule, Leseforschung, Lesekompetenz, Lesemethode, Lesen, Leseverstehen, Sachtext, Studie, Untersuchung,
| Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft | 
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Projekt | 
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | belgrad@ph-weingarten.de | 
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich | 
| Kostenpflichtig | nein | 
| Technische Anforderungen | Acrobat Reader | 
| Zuletzt geändert am | 11.07.2018 |