Die Auswirkungen einer (früh-)kindlichen Hörschädigung auf die kindliche Identitätsentwicklung in der Mutter-Kind-Beziehung.
Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, dass eine diagnostizierte, frühkindliche Hörschädigung nicht automatisch zu einer veränderten, behinderungsorientierten Eltern-Kind-Beziehung führt.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Psychologische, medizinische Aspekte der Behindertenpädagogik
Persönlichkeitsentwicklung bei Menschen mit Behinderung
-
Behindertenpädagogik
Soziologische Aspekte der Behindertenpädagogik
Familie und Behinderung
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Hörbehinderung
Schlagwörter
Kind-Eltern-Beziehung, Frühförderung, Hörbehinderung, Persönlichkeitsentwicklung, Hörgeschädigtes Kind,
| Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
|---|---|
| Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation |
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schreiber-Warnecke, Almuth; almuth.schreiber@gmx.de |
| Erstellt am | 01.01.2000 |
| Sprache | Deutsch |
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
| Gehört zu URL |
https://archiv.taubenschlag.de |
| Entnommen aus |
Facharbeit für: Pilotprojekt des Deutschen Schwerhörigenbundes Audiotherapie, vorgelegt im September 2000 |
| Technische Anforderungen | Die PDF-Datei kann nur mit einem Acrobat Reader gelesen werden. |
| Zuletzt geändert am | 08.06.2020 |