Referent/-in für Qualitätsmanagement in Lehre und Studium (w/m/d) Kenn-Nr. 75/2025 in Potsdam - Stellenangebot
Stellenangebote insgesamt (8705)
Sonstige Lehrer (641)
Lehrer in der Erwachsenenbildung, a.n.g. (144)
Bildungsreferent/in (29)
Referent/-in für Qualitätsmanagement in Lehre und Studium (w/m/d) Kenn-Nr. 75/2025 | Beschreibung des Berufsfeldes Bildungsreferent/in bei BerufeNET |
| Beruf: | Referent/-in für Qualitätsmanagement in Lehre und Studium (w/m/d) Kenn-Nr. 75/2025 |
|---|---|
| Art der Stelle: | Arbeitsplatz |
| Bewerbungfrist (von - bis): | 2025-11-25+01:00 - |
| Arbeitsantritt (von - bis): | 2026-04-01+02:00 - |
| Anforderungen: | An der** Universität Potsdam ist in der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg **möglichst zum 01.04.2026 folgende Stelle unbefristet zu besetzen: Referent/-in für Qualitätsmanagement in Lehre und Studium (w/m/d) Kenn-Nr. 75/2025 Die Arbeitszeit umfasst 20 Wochenstunden (50 \%). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Ihr Arbeitsbereich: Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften wurde im Jahr 2018 als Teil von drei Trägerhochschulen im Land Brandenburg gegründet. Mit dem Aufbau der deutschlandweit einzigartigen Fakultät ermöglichen wir bedarfsorientierte Forschungsprojekte, innovative Kooperationen und ein wachsendes wissenschaftliches Netzwerk. Arbeiten Sie mit uns an verschiedenen Standorten im Land für eine zielgerichtete Ausbildung von Fachkräften in gesundheitsrelevanten Berufen und eine verbesserte Gesundheitsversorgung. Ihr Aufgabengebiet umfasst: - eigenständige Organisation und Koordination der Einrichtung und der Durchführung von Studiengängen und deren Weiterentwicklung - Initiierung, Koordination und Begleitung von Projekten zur Verbesserung der Studienqualität - eigenständige Entwicklung, Koordination und Analyse eines Qualitätsmanagementsystems für die Fakultät, insbesondere zu Fragen von Lehre und Studium - Planung und Durchführung von Kommissions- und Gremiensitzungen - Unterstützung der Fakultätsleitung in allen Belangen von Studium und Lehre sowie - selbstständige Begleitung von Internationalisierungsprozessen und weitere Entwicklung von Internationalisierungsmaßnahmen in der Fakultät Sie bringen Folgendes mit: - abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium - Kenntnisse von Fakultäts- und universitären Strukturen und Erfahrungen mit Gremien und Verwaltungsvorschriften - Kenntnisse der für die Entwicklung und Genehmigung von Hochschulstudiengängen maßgeblichen rechtlichen Vorgaben - Kenntnisse in Methoden und Statistik sowie in der Qualitätssicherung sind wünschenswert - ausgeprägtes Zahlenverständnis, sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten - Berufserfahrung im Bereich Curriculumentwicklung, Akkreditierung und Studiengangsmanagement sind vorteilhaft - Deutschkenntnisse auf Niveau C1 gemäß GER, Englischkenntnisse C1 - hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, kreatives Arbeiten - sehr gute organisatorische Fähigkeiten, hilfreich sind Erfahrungen im Projektmanagement - Eigeninitiative und serviceorientiertes Handeln - sehr guter Umgang mit MS Office Unser Angebot an Sie: Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt: - Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen. - Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen. - Entwickeln Sie sich und Ihre Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungsangeboten weiter; nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports. - Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten sowie anteilige mobile Arbeit (z.B. im Home-Office) an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht (https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht) Ihre Bewerbung: Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und entsprechenden Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. 75/2025). Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit. Die **Bewerbungsfrist **endet am 05.01.2026. Jetzt online bewerben: https://spp.uni-potsdam.de/karriere (https://spp.uni-potsdam.de/karriere) Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN) (https://anabin.kmk.org/anabin.html) . Sollten Sie Berufsabschlüsse außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, senden Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland mit. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/fachkraefte.php) . Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit. Informationen zur Universität Potsdam finden Sie im Internet unter http://www.uni-potsdam.de (http://www.uni-potsdam.de) und zur Fakultät unter www.fgw-brandenburg.de (http://www.fgw-brandenburg.de) . Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen die Geschäftsführerin der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Frau Dr. Nathalie Dehne, unter der Tel.: +49 331 / 977 - 2162 bzw. per E-Mail: nathalie.dehne@fgw-brandenburg.de (https://mailto:nathalie.dehne@fgw-brandenburg.de) , gerne zur Verfügung. Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an bewerbung@uni-potsdam.de (https://mailto:bewerbung@uni-potsdam.de) ** **wenden. |
| Arbeitszeit: | Teilzeit - Nachmittag, unbefristet , |
| Arbeitsort: | 14476 Potsdam |
| Chiffre: | 10001-1002204500-S |
| Zust. Arbeitsagentur: | Agentur für Arbeit Potsdam bewerbung@uni-potsdam.de |
| Firmenanschrift: | Universität Potsdam Frau Nathalie Dehne https://spp.uni-potsdam.de/karriere Am Neuen Palais 10 Potsdam 14469 |
| Telefon: | -- |
| E-Mail: | bewerbung@uni-potsdam.de |
| URL: | https://spp.uni-potsdam.de/karriere |
| Stellenbeschreibung: | |
| Zuletzt bearbeitet am: | 2025-11-26 |
| Hier finden Sie jene freien Stellen im Bereich Bildung/Pädagogik, die der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Veröffentlichung gemeldet und von dieser an uns weitergeleitet wurden. Die Daten basieren auf Angaben der Arbeitgeber. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Zustimmung der BA gestattet. | In Kooperation mit der |
Bei Fragen zu den Stellenmärkten wenden Sie sich bitte an:
Tamara Massar