Akademische*r Mitarbeiter*in | Promotion in Frankfurt (Oder) - Stellenangebot
Stellenangebote insgesamt (8705)
Hochschullehrer, Dozenten an höheren Fachschulen, Akademien (143)
wissenschaftliche Assistenten und verwandte Berufe (107)
Wissenschaftliche(r) Assistent/in, Mitarbeiter/in (Hochsch) (107)
Akademische*r Mitarbeiter*in | Promotion | Beschreibung des Berufsfeldes Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Hochschule) bei BerufeNET |
| Beruf: | Akademische*r Mitarbeiter*in | Promotion |
|---|---|
| Art der Stelle: | Arbeitsplatz |
| Arbeitsantritt (von - bis): | 2026-01-01+01:00 - |
| Anforderungen: | An der Juristischen Fakultät ist an der Professur für Bürgerliches Recht und Digitalisierung (https://www.rewi.europa-uni.de/de/professuren/buergerl-recht-digitalisierung/index.html) möglichst zum 1. Januar 2026 die Qualifikationsstelle als Akademische*r Mitarbeiter*in | Promotion Kenn-Nummer 1103-25-02 (bis Entgeltgruppe 13 (https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2025&matrix=1) TV-L, Arbeitszeit 10 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Einstellung erfolgt befristet zur Vertretung bis zum 26. August 2026. Wegen des geringen Umfangs eignet sich die Stelle nur für Bewerber*innen mit Promotionsstipendium, im Referendariat oder welche, die bereits eine wissenschaftliche Teilzeitstelle innehaben. Zu Ihren Aufgaben gehören: - Unterstützung der Professur in Forschung und Lehre - eigene Forschungsarbeit und Qualifikation (Promotion) im Umfang von mindestens 40 \% der Arbeitszeit - Durchführung einer Arbeitsgemeinschaft für Studierende im Umfang von einer Semesterwochenstunde - Mitwirkung an Selbstverwaltungsaufgaben Ihr Profil umfasst: - Erste Juristische Staatsprüfung (Staatsexamen – Juristenausbildung in Deutschland), möglichst mit Prädikat (zur Bewerbung genügt vorläufig die Vorlage von Klausurergebnissen sowie des Schwerpunktbereichszeugnisses) - hervorragende Kenntnisse im Bürgerlichen Recht und Interesse an Rechtsfragen der Digitalisierung; Kenntnisse im Familien- und Erbrecht oder Handels- und Gesellschaftsrecht sind von Vorteil - Sicherer Umgang mit MS PowerPoint - Begabung und Neigung zu wissenschaftlicher Arbeit, insbesondere Bereitschaft zur Promotion - deutsche Sprachkenntnisse Niveau C1 nach Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) (https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/index.php) Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30.11.2025 unter Angabe der o. g. Kenn-Nr. als eine PDF-Datei an: bewerbung@europa-uni.de (https://mailto:bewerbung@europa-uni.de) (die Bewerbungsdaten werden unverzüglich nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht). Nachfragen zur Stelle richten Sie ggf. per E-Mail an das Sekretariat von Prof. Dr. Ann-Marie Kaulbach: sekretariat-kaulbach@europa-uni.de (https://mailto:sekretariat-kaulbach@europa-uni.de) Weitere Informationen zu unserem Stellenangebot und zu unserer Personalpolitik finden Sie auf unseren Webseiten. Die Stiftung Europa-Universität setzt sich für Vielfalt und Gleichstellung aller Mitarbeitenden ein und beachtet im Umgang mit Bewerbungen alle einschlägigen Gleichstellungs- und Inklusionsmaßnahmen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: www.europa-uni.de/stellenangebote (http://www.europa-uni.de/stellenangebote) |
| Arbeitszeit: | Teilzeit - Nachmittag, befristet bis 2026-08-26+02:00 , |
| Arbeitsort: | 15230 Frankfurt (Oder) |
| Chiffre: | 10001-1002166830-S |
| Zust. Arbeitsagentur: | bewerbung@europa-uni.de |
| Firmenanschrift: | Stiftung Europa-Uni. Viadrina Frau Shereena Große Scharrnstr. 59 Frankfurt (Oder) 15230 |
| Telefon: | -- |
| E-Mail: | bewerbung@europa-uni.de |
| Stellenbeschreibung: | |
| Zuletzt bearbeitet am: | 2025-11-18 |
| Hier finden Sie jene freien Stellen im Bereich Bildung/Pädagogik, die der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Veröffentlichung gemeldet und von dieser an uns weitergeleitet wurden. Die Daten basieren auf Angaben der Arbeitgeber. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Zustimmung der BA gestattet. | In Kooperation mit der |
Bei Fragen zu den Stellenmärkten wenden Sie sich bitte an:
Tamara Massar