Beschlüsse zur Regelung des Promotionsstudiums. Perspektiven. Berichte. Studien
Beschlüsse. Empfehlungen
Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem | Positionspapier des Wissenschaftsrates vom April 2023
Die Promotionspraxis im deutschen Wissenschaftssystem ist durch viele fachkulturelle Besonderheiten und unterschiedliche strukturelle und institutionelle Kontexte geprägt. Diese Diversifizierung ist eine Herausforderung für die Wahrung einheitlicher wissenschaftlicher Standards und muss daher reflektiert werden. In seinem Positionspapier zur Ausgestaltung der Promotion (Drs. 1196-23) [...]
Dokument von: Wissenschaftsrat
Bayern führt die Verbundpromotion ein
Eine neue Form der Zusammenarbeit bei Promotionsvorhaben haben nun Bayerns Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften unter Moderation des Bayerischen Wissenschaftsministeriums erarbeitet. Unter dem gemeinsamen Dach des neu zu errichtenden Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) werden Hochschullehrer von Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften künftig Doktorandinnen [...]
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Empfehlungen zu Karriere-wegen und -zielen an Universitäten
Für wissenschaftliches Personal an Universitäten soll es künftig mehrere attraktive Karriereziele an Universitäten geben, transparente und gebahnte Wege sollen dorthin führen, so der Wissenschaftsrat in seinen Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten vom 11.07.2014. Er empfiehlt den Universitäten, zwei Optionen gezielt auszugestalten: erstens den Karriereweg zur Professur über den [...]
Dokument von: Wissenschaftsrat
Empfehlungen zu Karriere-wegen und -zielen an Universitäten: Mehr Info
Empfehlungen zu Karriere-wegen und -zielen an UniversitätenLink als defekt melden
Orientierungsrahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der Promotion
Empfehlung der 16. Mitgliederversammlung der HRK am 13. Mai 2014 in Frankfurt am Main
Zur Qualitätssicherung in Promotionsverfahren
Empfehlung des Präsidiums der Hochschulrektorenkonferenz HRK vom 23.4.2012 an die promotionsberechtigten Hochschulen I. Zur Qualitätssicherung in Promotionsverfahren
Zur Qualitätssicherung in Promotionsverfahren: Mehr Info
Zur Qualitätssicherung in PromotionsverfahrenLink als defekt melden
Anforderung an die Qualitätssicherung der Promotion. Positionspapier des Wissenschaftsrates
Das Positionspapier des Wissenschaftsrats bezieht sich auf gängige Verfahren der Promotion in Deutschland. Es werden Verbesserungsvorschläge gemacht und Empfehlungen zur Promotionspraxis gegeben. (11/2011)
Dokument von: Wissenschaftsrat
Empfehlungen zur Vergabe des Promotionsrechts an nichtstaatliche Hochschulen
Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Vergabe des Promotionsrechts an nichtstaatliche Hochschulen vom 9. Juli 2009.
Dokument von: Wissenschaftsrat
Empfehlungen zur Vergabe des Promotionsrechts an nichtstaatliche Hochschulen: Mehr Info
Empfehlungen zur Vergabe des Promotionsrechts an nichtstaatliche HochschulenLink als defekt melden
Resolution des 58. DHV-Tages 2008: Zur Zukunft der Promotion
Stellungnahme des Deutschen Hochschulverbandes zur künftigen Gestaltung der Promotion.
Berichte. Studien
ProFile - Promovierendenpanel
ProFile war das Promovierendenpanel des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und wurde von 2006 bis 2016 durchgeführt. Die Ergebnisse des ProFile Promovierendenpanels geben Auskunft über die Promotionsbedingungen und Betreuungssituation Promovierender, betrachten die Karriereverläufe Promovierender und Promovierter und untersuchen, wie beispielsweise die [...]
Promotion für FH-Absolventen
Ausführliche Informationen der Hochschulrektorenkonferenz HRK zu formalen Regelungen und praktischen Möglichkeiten für die Absolventen von Fachhochschulen, zur Promotion an einer Universität zugelassen zu werden. Enthalten ist ein Informationssystem , in dem individuell nach Hochschulen und Fachbereichen recherchiert werden kann. Inhalte sind: Rechtliche Situation, Zulassungsbestimmungen, [...]
Promotion im Umbruch. Stellungnahme.
Das Verständnis darüber, was eine Promotion ist, und die Verfahren, wie der wissenschaftliche Doktorgrad erlangt werden kann, befinden sich im Wandel. Das zeigen die jüngsten hochschulpolitischen Entwicklungen und Diskussionen in Deutschland, so etwa zur Frage des Promotionsrechts für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie zur Neuausrichtung [...]
Promovierende in Deutschland
Das Statistische Bundesamt hat ein Konzept zur Erhebung von Promovierendenzahlen und -merkmalen entwickelt, das den Anforderungen an eine nationale und internationale Berichterstattung genügt. Auf Basis des Konzepts wurden umfassende Informationen über die Promovierenden in Deutschland im Wintersemester 2014/2015 zusammengestellt.
Quo vadis Promotion? Doktorandenausbildung in Deutschland im Spiegel internationaler Erfahrungen
Dokumentation der Veranstaltung des Projekts Qualitätssicherung und der Servicestelle Bologna der Hochschulrektorenkonferenz am 19./20. Juni 2006 im Gustav Stresemann Institut Bonn
Ungewöhnliche Wege zur Promotion? Rahmenbedingungen und Praxis der Promotion von Fachhochschul- und Bachelor-Absolventen
Die Promotion von Fachhochschulabsolventen findet besondere Aufmerksamkeit unter dem Gesichtspunkt der Durchlässigkeit zwischen den Hochschultypen. Die Promotion von Bachelor-Absolventen soll ebenfalls hervorragend qualifizierten Absolventen schnellere Wege zur Promotion als über den Mastergrad ermöglichen. Die Veröffentlichung stellt die Rahmenbedingungen (Rechts- und Beschlusslage) dieser [...]
Zur Situation der Doktoranden in Deutschland - Ergebnisse einer bundesweiten Doktorandenbefragung
In diesem Beitrag werden zentrale Ergebnisse der bundesweiten Doktorandenbefragung der Promovierenden- und Promovierten-initiative THESIS e. V. vorgestellt. Beginnend bei den Motiven für die Aufnahme einer Promotion, über die Finanzierung der Promotionsphase und die Organisation der Betreuung deckt die Studie ein breites Themenspektrum der Situation von Doktoranden in Deutschland ab. Die [...]