denkt@g Der Jugendwettbewerb gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Einsendeschluss: 31.10.2024
h t t p s : / / w w w . k a s . d e / d e / d e n k t a g - w e t t b e w e r b
Auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ist der 27. Januar – der Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz – offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Seit 2001 nimmt die Stiftung den Holocaust-Gedenktag alle zwei Jahre zum Anlass, um einen bundesweiten Internetwettbewerb für junge Leute zu starten, der sich mit Erinnerung und Gedenken, aber auch der Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rechtsextremismus befasst. Der Wettbewerb denkt@g richtet sich bundesweit an Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Motivierte zwischen 16 und 22 Jahren.
Schlagwörter
Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Gedenken, Holocaust, Nationalsozialismus, Rassismus, Rechtsextremismus, Shoah,
Thematischer Bereich | Politik / Demokratie; Geschichte |
---|---|
Adressaten | Schüler; Studenten; Auszubildende; Jugendliche |
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung; Jugendbildung |
Häufigkeit | regelmäßig |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | Konrad-Adenauer-Stiftung |
denktag@kas.de | |
Staat | Deutschland |
Zuletzt geändert am | 13.12.2024 |