Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) in Augsburg, Bayern - Stellenangebot
Stellenangebote insgesamt (8705)
Hochschullehrer, Dozenten an höheren Fachschulen, Akademien (143)
wissenschaftliche Assistenten und verwandte Berufe (107)
Wissenschaftliche(r) Assistent/in, Mitarbeiter/in (Hochsch) (107)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) | Beschreibung des Berufsfeldes Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Hochschule) bei BerufeNET |
| Beruf: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) |
|---|---|
| Art der Stelle: | Arbeitsplatz |
| Bewerbungfrist (von - bis): | 2025-10-31+01:00 - 2025-1 |
| Arbeitsantritt (von - bis): | 2025-11-10+01:00 - |
| Anforderungen: | Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Augsburg für die Abteilung 6 „Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerschutz“ im Referat 69 „Hochwasserrisikomanagement“ baldmöglichst folgende Stelle unbefristet zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Wissenstransfer Hochwasserrisikomanagement Die Einstellung erfolgt durch das WWA Donauwörth, mit gleichzeitiger Abordnung an das LfU, Dienststelle Augsburg. Bewerben können sich auch Beamtinnen / Beamten aus dem Geschäftsbereich der Wasserwirtschaft. Das Referat 69 ist für Hochwasser- und Starkregenrisikomanagements in Bayern zuständig. Hierbei bilden die Ermittlung, Darstellung und Kommunikation von Wassergefahren die zentralen Bausteine. Für diese Querschnittsaufgaben erarbeiten wir zentrale Vorgaben, koordinieren die notwendigen Arbeitsschritte und unterstützen insbesondere die Wasserwirtschaftsämter bei der Umsetzung. Ihre Aufgaben · Betrieb und die Weiterentwicklung des HOCHWASSER-CHECKs für Kommunen in allen organisatorischen Belangen, einschließlich der begleitenden Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. · Erstellung von Fortbildungs- und Schulungsangeboten für die Wasserwirtschaftsverwaltung zu Fachthemen des Hochwasserrisikomanagements · Fachberatung und Erfahrungsaustausch im Hochwasserrisikomanagement · Vernetzung und Koordination von Querschnittsaufgaben des Referates · Unterstützung bei der Umsetzung des Hochwasser- und Starkregenrisikomanagements in Bayern Unsere Anforderungen an Sie · erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. / Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Umweltwissenschaft, Geografie bzw. einer einschlägigen Fachrichtung oder vergleichbarer Studienabschluss bzw. vergleichbare Qualifikation, welche der Befähigung der 4. Qualifikationsebene entspricht · mehrjährige Berufserfahrung in der Wasserwirtschaft · vertiefte Kenntnisse in der Wasserwirtschaft, insbesondere im Wasserbau und Hochwasserschutz · fundierte Kenntnisse der Abläufe und Prozesse im Bereich des Hochwasser- oder des Starkregenrisikomanagements · Kenntnisse im Bereich der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit wünschenswert · sehr gute Deutschkenntnisse sowie gewandte Ausdrucksweise in Wort und Schrift · Kenntnisse in der Erstellung von Schulungskonzepten von Vorteil · EDV-Kenntnisse (GIS, MS-Office) · gute Englischkenntnisse wünschenswert · hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Engagement von Vorteil · Kooperationsfreudigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit wünschenswert · selbstständige und zielgerichtete Arbeitsweise, gutes Organisationsvermögen Wir bieten · für Beamte ist eine Übernahme bis BesGr. A 13 möglich · Bezahlung bis Entgeltgruppe13 TV-L (https://www.tdl-online.de/tv-l/tarifvertrag.html) , sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen · Jahressonderzahlung · einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima · gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr) · Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist · gute Fortbildungsmöglichkeiten · Nach dreimonatiger Tätigkeit beim LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50\% im Homeoffice zu erbringen. · Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin · vergünstigtes DB-Job-Ticket · kostenfreie Parkplätze am Dienstgebäude Kontakt Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Herr Dr. Rieger, Tel. 0821/9071-5220 gerne zur Verfügung. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Frau Martin, Tel. 09281/1800-4531. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer A/69/15 bis spätestens 24.11.2025 (Eingangsdatum) an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Augsburg, Referat Z3 „Personal“, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an bewerbungen-a@lfu.bayern.de. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt. E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen. Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist. Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. https://www.lfu.bayern.de (https://www.lfu.bayern.de/wir/index.htm) |
| Arbeitszeit: | Vollzeit, unbefristet , |
| Arbeitsort: | 86179 Augsburg, Bayern |
| Chiffre: | 10001-1002080157-S |
| Zust. Arbeitsagentur: | Agentur für Arbeit Augsburg bewerbungen-a@lfu.bayern.de |
| Firmenanschrift: | Herr http://www.lfu.bayern.de |
| Telefon: | +49-821-90715220 |
| E-Mail: | bewerbungen-a@lfu.bayern.de |
| URL: | http://www.lfu.bayern.de |
| Stellenbeschreibung: | |
| Zuletzt bearbeitet am: | 2025-11-10 |
| Hier finden Sie jene freien Stellen im Bereich Bildung/Pädagogik, die der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Veröffentlichung gemeldet und von dieser an uns weitergeleitet wurden. Die Daten basieren auf Angaben der Arbeitgeber. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Zustimmung der BA gestattet. | In Kooperation mit der |
Bei Fragen zu den Stellenmärkten wenden Sie sich bitte an:
Tamara Massar