Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 19.11.2024:

„40 Prozent der Achtklässler*innen in Deutschland haben nur grundlegende digitale Kompetenzen.“

Pressedossier zur „ICILS 2023“
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Daniel Agrelo auf Pixabay

Zum dritten Mal nach 2013 und 2018 wurden die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe im Rahmen der „International Computer and Information Literacy Study“ (ICILS) 2023 untersucht. Deutschland liegt bei den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen zwar leicht über dem internationalen Mittelwert, fällt aber hinter seine Ergebnisse von 2013 und 2018 zurück. Im Bereich „Computational Thinking“ liegt es weiterhin knapp unter dem Durchschnitt.


In einer Welt, die immer digitaler wird, gewinnt der sichere Umgang mit digitalen Medien immer mehr an Bedeutung. Die „International Computer and Information Literacy Study“ (ICILS) untersucht seit 2013 alle fünf Jahre die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Achtklässler*innen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Sie wird international von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) mit Sitz in Amsterdam koordiniert und in Deutschland, wie bereits 2018, von Prof. Dr. Birgit Eickelmann als kooperatives Forschungsvorhaben an der Universität Paderborn durchgeführt. Gefördert wird die Studie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), kofinanziert von der Europäischen Kommission.

Die Ergebnisse der ICILS 2023
Am Dienstag, 12. November 2024, wurden die aktuellen Ergebnisse der Studie im Rahmen einer Bundespressekonferenz in Berlin gemeinsam mit dem BMBF und der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgestellt. Die Studie zeigt, dass Achtklässler*innen aus Deutschland im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen im internationalen Vergleich mit durchschnittlich 502 Punkten zwar über dem internationalen Mittelwert von 476 Punkten und dem EU-Durchschnitt (493) liegen, allerdings ein deutlicher Kompetenzrückgang zu den Vorjahren festzustellen ist. Denn trotz einer Verbesserung der technischen Ausstattung - 2023 teilen sich fünf Schüler*innen ein Gerät, während es 2018 noch zehn waren - bleiben deutsche Schüler*innen deutlich hinter den Ergebnissen der Jahre 2013 (523) und 2018 (518) zurück.

Nur 1,1 Prozent der Schüler*innen ist im Besitz der höchsten Kompetenzstufe (international: 1,0 Prozent, EU: 0,8 Prozent), während 40,8 Prozent der Schüler*innen lediglich über grundlegende oder basale Kompetenzen verfügen (international: 50,2 Prozent, EU: 44,0 Prozent). Auffällig ist, dass Gymnasiast*innen mit 559 Punkten deutlich bessere Werte als Schüler*innen anderer Schulformen (472 Punkte) erzielen. Prof. Dr. Birgit Eickelmann weist darauf hin, dass Förderbedarf vor allem an den nicht-gymnasialen Schulformen bestehe, wo mehr als 55 Prozent der Achtklässler*innen nur die beiden unteren Kompetenzstufen erreichen. Auch in dem Bereich „Computational Thinking“, der das Problemlösen mit Hilfe von Algorithmen und Modellierungen umfasst, liegen deutsche Schüler*innen mit durchschnittlich 479 Punkten leicht unter dem internationalen Niveau (483).

Bedarf in der Lehreraus- und -fortbildung
Die Studie macht deutlich, dass in der Lehreraus- und -fortbildung zur Digitalisierung weiterhin Entwicklungsbedarf besteht, insbesondere in der praktischen Anwendung und der Unterrichtsentwicklung. Denn obwohl inzwischen rund 70 Prozent der Lehrkräfte regelmäßig digitale Medien im Unterricht einsetzen, berichten nur 25,1 Prozent der Schüler*innen von einer täglichen Nutzung digitaler Werkzeuge für schulische Aufgaben. Auch haben nur 10,2 Prozent der Schüler*innen Zugang zu adaptiven Lernsystemen (international: 23,5 Prozent, EU: 20,5 Prozent). Dabei geben 90,1 Prozent der Jugendlichen eine hohe Motivation für das Lernen mit digitalen Medien an.

Im Folgenden sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse- und Fernsehbeiträge zur „ICILS 2023“ zusammengestellt.


Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Presse- und Fernsehbeiträge



Dokumente

International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA)
ICILS 2023: Internationale Studie zur Computer- und Informationskompetenz 2023


Universität Paderborn
ICILS 2023


Universität Paderborn
ICILS 2023-NRW


Waxmann
ICILS 2023 #Deutschland


Waxmann
ICILS 2023 im Überblick


Waxmann
ICILS 2023 #NRW


Pressemitteilungen und Stellungnahmen

BMBF, 12.11.2024
Ergebnisse der ICILS-Studie liegen vor


BMBF, 12.11.2024
Digitale Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern über dem internationalen Durchschnitt, aber noch nicht ausreichend


Das Deutsche Schulportal, 12.11.2024
Digitale Kompetenzen - 40 Prozent der Jugendlichen sind abgehängt


ForLab Verbund, 12.11.2024
Die digitalen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern sind über dem internationalen Durchschnitt, aber noch nicht ausreichend. 


Gesellschaft für Informatik, 13.11.2024
ICILS-Studie: Deutschland verschlechtert sich bei digitalen Kompetenzen


idw - Informationsdienst Wissenschaft, 12.11.2024
ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen


IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, 12.11.2024
ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen


Kindersache.de, 15.11.2024
ICILS-Studie: Jugendliche haben immer weniger Medienkompetenz


KMK, 12.11.2024
Digitale Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern über dem internationalen Durchschnitt, aber noch nicht ausreichend


Kooperation International, 13.11.2024
Ergebnisse der ICILS-Studie 2023: Internationaler Vergleich zu digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern


KreisElternRat Leipzig, 15.11.2024
ICILS Studie 2023 - Zur digitalen Kompetenz der Achtklässler in Deutschland


Stiftung Lesen, 13.11.2024
Chancengleichheit beginnt beim Lesen: Frühförderung als Grundlage für digitale Kompetenz


Technische Universität Braunschweig, 13.11.2024
Rückgang der digitalen Kompetenzen von Schüler*innen


Universität Paderborn, 12.11.2024
ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen


Universität Paderborn, 12.11.2024
Entwicklungsperspektiven aus Schulleistungsstudie ICILS 2023


Presse- und Fernsehbeiträge

Bildung digital, 12.11.2024
ICILS 2023: So steht es um die digitalen Kompetenzen von Achtklässler:innen


Bildungsklick, 15.11.2024
„Es braucht ein Meta-Fach Informatik“


BildungsSpiegel, 12.11.2024
ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen


Das Börsenblatt - Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, 15.11.2024
40 Prozent können nicht viel mehr als klicken und wischen


FAZ, 12.11.2024
Viele Schüler können nur klicken und wischen


Frankfurter Rundschau, 18.11.2024
Nach Pisa-Schock zeigt sich nächstes Problem an deutschen Schulen


Handelsblatt, 12.11.2024
Studie zeigt alarmierende Digitalkompetenz von deutschen Schülern


Lehrer News, 17.11.2024
ICILS 2023: Deutschlands Schüler: verlieren an digitaler Kompetenz


News4teachers, 12.11.2024
Desaströse ICIL-Studie (= eine Art Computer-PISA): 40 Prozent der Achtklässler in Deutschland können nur “klicken und wischen”


Spiegel, 12.11.2024
Vier von zehn Achtklässlern können kaum Internet


Tagesschau, 12.11.2024
"Klicken und wischen" statt digitaler Kompetenz


Tagesspiegel, 12.11.2024
„Können nur klicken und wischen“: Digitale Kompetenzen von Schülern haben sich verschlechtert


Telepolis, 13.11.2024
Trotz TikTok und Co.: Computerkenntnisse deutscher Schüler mangelhaft


WAZ, 12.11.2024
Klicken und wischen: Verheerendes Urteil über Schüler in NRW


Wiarda-Blog, 12.11.2024
Die Aufholjagd ist ausgefallen


Zeit Online, 12.11.2024
"Sie können wischen und klicken"


Zeit Online, 12.11.2024
Digitale Kompetenzen von Schülern in Deutschland verschlechtern sich

 

 

Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 19.11.2024
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: