Transfer als Aufgabengebiet für Hochschulen
Forschung und Lehre gelten als Kernaufgaben der Hochschulen. Weiterhin wirken sie in die Gesellschaft hinein und tragen zu ihrer Entwicklung bei, wie etwa der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) das Verhältnis von Hochschule und Gesellschaft beschrieb. (10/2016):
"Die Hochschulen entwickeln und definieren ihre zentrale Rolle im steten Dialog mit allen gesellschaftlichen Kräften. In Ausfüllung dieser Rolle erbringen sie Leistungen, die für die wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung Deutschlands von entscheidender Bedeutung sind. (...) Diese wissenschaftsbasierten Beziehungen können zusammenfassend als Wissens- bzw. Erkenntnis- und Technologietransfer durch die Hochschulen bezeichnet werden."
Für die hochschulischen Aktivitäten, die nicht ausschließlich den Bereichen Forschung und Lehre zuzuordnen sind, hat sich der Sammelbegriff "Dritte Mission / Third Mission" herausgebildet. Darunter fallen unter anderem wissenschaftliche Weiterbildung, Existenzgründungen oder regionale Innovationen.
Im Folgenden gibt es Informationen zu Begrifflichkeiten, politischen Hintergründen, Unterstützungsmaßnahmen, Praxisbeispielen und Publikationen.
Transfer aus Hochschulen: zum Begriff
Transfer und Kooperation als Aufgaben der Hochschulen
Die Entschließung der Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vom 14.11.2017 bezieht sich auf das Thema "Transfer und Kooperation als Aufgaben der Hochschulen". Inhalte sind unter anderem: Facetten von Transfer und Kooperation, diesbezügliche Kernkompetenzen der Hochschulen, Forschung und Lehre.
Politischer Hintergrund
Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI)
Die Bundesregierung (2021-2025) hat ein Konzept für eine Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) vorgelegt. Diese soll zum Ziel haben, die Agilität des deutschen Transfer- und Innovationsfördersystems zu steigern. DATI soll dabei eine wichtige Anlaufstelle für forschungsbasierten Transfer und Innovation in Deutschland bilden. Das Dokument gibt Auskunft, wie DATI [...]
Dokument von: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI): Mehr Info
Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI)Link als defekt melden
DATI – Gestaltungsfragen und Grundprinzipien einer Transferagentur fürs deutsche Hochschulsystem
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat die Transfer- und Third-Mission-Aktivitäten der deutschen Hochschulen in den vergangenen Jahren in Forschungsprojekten und Publikationen intensiv begleitet. Der Kurzimpuls möchte eine vergleichende Übersicht der bisherigen Agenturkonzepte liefern, Grundanforderungen an eine Transferagentur benennen, Gestaltungsfragen und die bei der [...]
Hilfestellungen für Hochschulen
Transferkompass. Analyse der Transferaktivitäten von Hochschulen
In den vergangenen Jahren hat die Bedeutung des Wissenstransfers und von Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft zugenommen. Mit dem Forschungsprojekt Transferkompass hat der Stifterverband nun eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick zur strategischen Verankerung von Transferaktivitäten an Hochschulen vorgenommen. Ziel des Projektes ist es, ein besseres Verständnis des Transfers und seiner [...]
Transferkompass. Analyse der Transferaktivitäten von Hochschulen: Mehr Info
Transferkompass. Analyse der Transferaktivitäten von HochschulenLink als defekt melden
Transfer-Audit
Das Transfer-Audit ist ein Entwicklungsinstrument für Hochschulen, die ihre Kooperationsstrategie mit externen Partnern aus Wirtschaft, Politik, Kultur und öffentlichem Sektor weiterentwickeln und Transfer in ihrer Hochschulentwicklung insgesamt stärken möchten.
Transferbarometer zur Darstellung der Transferprofile von Wissenschaftseinrichtungen - Stifterverband
Mit dem Transferbarometer hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft einen Ansatz zur Darstellung und Erfassung verschiedener Transferprofile von Wissenschaftseinrichtungen entwickelt. Mit dem Baukasten können Wissenschaftseinrichtungen ihre Transferaktivitäten kategorisieren, ihr Transferprofil reflektieren und Indikatoren für die Erfassung und Darstellung einzelner [...]
Transferpraxis. Instrumente. Beispiele
Third Mission der Hochschulen - Dossier des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE)
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) versammelt verschiedene Publikationen zum Thema Third Mission / Dritte Mission der Hochschulen. So lautet der Begriff, der sich in den letzten 30 Jahren für Aktivitäten herausgebildet hat, die nicht ausschließlich den Bereichen Lehre und Forschung zuzuordnen sind. Im Laufe der Zeit wurden diese Aktivitäten zu einer eigenen [...]
Forum Hochschulräte
Das Forum Hochschulräte setzt sich aus dem Kreis der Vorsitzenden zusammen. Thematisiert werden Rolle, Befugnisse und die Funktion von Hochschulräten als Steuerungsinstrument an Hochschulen. Online finden sich Hintergrundinformationen und Dokumente.
Existenzgründungen aus Hochschulen bzw. für Hochschulabsolventen
Schwerpunkt der Seite sind Hilfen und Förderinstrumente für Existenzgründungen (aus Hochschulen)
Wissenschafts- und Technologietransfer in den Bundesländern. Transferstellen an Hochschulen
Transfer zwischen Hochschulen, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft findet auf vielfältige Weise und verschiedenen Ebenen statt; auf regionaler Ebene oder zwischen einzelnen Einrichtungen, als Wissenschafts- und Technologietransfer oder als Projekte einzelner Fachrichtungen. Informationen bieten je nach Ausrichtung Wissenschaftsministerien der Länder, Industrie- und Handelskammern, regionale Verbünde, Transferstellen an Hochschulen, u. a.. Im Folgenden sind bundeslandbezogene Übersichten aufgeführt, ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden.
Wissenschafts- und Technologietransfer. Bundesländer, Regionen, Transferstellen an Hochschulen
Publikationen zum Thema, chronologisch
(weitere Publikationen aus der FIS Literaturdatenbank per Suchabfragen in der rechten Spalte)
Wissenstransfer in den Wissenschafts- ministerien der 16 Bundesländer. Eine vergleichende Dokumentenanalyse - HIS-HE:Forum 4|2023
Der Transfer von Erkenntnissen und Informationen aus dem Wissenschaftssystem in die nicht-wissenschaftliche Praxis ist neben Forschung und Lehre eine zentrale Aufgabe von Hochschulen. Die Rahmenbedingungen hierfür sind jedoch nicht so deutlich umrissen wie bei den anderen Kernaufgaben und verbleiben meist unpräzise. Um diese Bedingungen genauer zu beleuchten, hat HIS-HE Informationen und [...]
Transferstrukturen – Die Rolle von nationalen Agenturen beim Transfer aus Hochschulen
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat internationale Ranking-Daten von OECD-Mitgliedern hinsichtlich Transfer-Indikatoren ausgewertet und festgestellt, dass sich Deutschland einen Platz im Mittelfeld einnimmt. Die Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung wurde im Rahmen der Reihe „Spotlight“ in der Ausgabe 11/2023 der Deutschen Universitätszeitung (DUZ) dokumentiert.
Inwieweit erfüllen Hochschulen ihre "Third Mission"? Sichtweisen der regionalen Bevölkerung auf Hochschulen und ihre Angebote.
Hochschulen sind derzeit mit hohen politischen Erwartungen an ihren Beitrag zu regionalen Transformationsprozessen konfrontiert, oft als "Third Mission" bezeichnet. Doch wie nimmt die regionale Bevölkerung, die ein zentraler Adressat der Third Mission ist, diese neue Mission der Hochschulen wahr? Dazu wurden Bürger*innen der Region Ingolstadt befragt (N = 512). Diese sehen hohes Potential in der Third Mission [...]
Pakt für Forschung und Innovation. Monitoring-Bericht 2021. Band I.
Die jährliche Berichterstattung dient dazu, die durch den Pakt für Forschung und Innovation erzielten Ergebnisse zu bewerten und ggf. weiterhin vorhandenen Handlungsbedarf festzustellen, wobei das Berichtssystem selbst einem Prozess der Fortentwicklung unterliegt. Dabei werden die von den Wissenschaftsorganisationen erreichten Ergebnisse, gemessen an den im Pakt für Forschung und Innovation formulierten [...]
Pakt für Forschung und Innovation. Monitoring-Bericht 2021. Band I. : Mehr Info
Pakt für Forschung und Innovation. Monitoring-Bericht 2021. Band I. Link als defekt melden
Wissens- und Technologietransfer als Gegenstand institutioneller Strategien. Positionspapier.
Der Wissenschaftsrat empfiehlt den Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die Förderung von Transferaktivitäten als strategische Aufgabe zu verstehen und auf Leitungsebene dafür Verantwortung zu übernehmen. Im Austausch mit Partnern aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft oder Kultur kann ein fundiertes Verständnis natürlicher und gesellschaftlicher Veränderungen erarbeitet, können [...]