Linktipps zum Thema "Internationale Organisationen als Global Players in Bildungspolitik und Pädagogik" (Zeitschrift für Pädagogik – Heft 2/2007)
Zusammengestellt von Gertrude Cseh.
Redaktion: Axel Kühnlenz
Sie können die Linktipps im Originallayout als PDF-Datei herunterladen.
Über den Open-Access-Dokumentenserver pedocs ist der gesamte Heftinhalt im Volltext abrufbar: einzelne Beiträge, gesamtes Heft.
Internationale Organisationen – Allgemeines, Adressen, Portale
Die Europäische Union
Europäische Kommission
Die Kommission hat dafür Sorge zu tragen, das die Mitgliedstaaten zu einer immer enger werdenden Union zusammenwachsen. Zu den wichtigsten Aufgaben, die sich in diesem Zusammenhang stellen, gehört die Gewährleistung des freien Verkehrs von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen in der Europäischen Union. Die Kommission hat zudem sicherzustellen, dass die Vorteile der Integration allen [...]
Europäische Kommission - Generaldirektion Bildung und Kultur (Europäische Kommission - Generalsekretariat)
Die DG EAC ist das Fachressort der administrativen Aufgaben von Programmen im Bereich Aus- und Weiterbildung, Jugend, Kultur, Sport, Zivilgesellschaft, Medien und audiovisuelle Politik. Die Programme der DG EAC bieten viele Möglichkeiten für Mobilität und Bildung von Partnerschaften auf diesem Gebiet.
Europäische Kommission - Generaldirektion Forschung und Innovation (Europäische Kommission - Generalsekretariat)
The Directorate Generals mission is: to develop the European Unions policy in the field of research and technological development and thereby contribute to the international competitiveness of European industry; to coordinate European research activities with those carried out at the level of Member States; to support the Unions policies in other fields such as environment, health, energy, regional [...]
European Union, Committee of the Regions, Commission for Social Policy, Education, Employment, Research and Culture
The Commission for Social Policy, Education, Employment, Research and Culture (SEDEC) coordinates the Committee of the Regions' work in the following areas: Employment Policy Social Policy, Social Protection Mobility Equal Opportunities Education and Training Innovation, Research and Technology Digital Agenda EU Information Society, including Trans-European ICT Networks Audio-visual [...]
Materialien
Der Europarat
Europarat
Internationale Organisation mit Ziel, Demokratie, Menschenrechte und Gesetze in den europäischen Mitgliedsstaaten zu unterstützen. (47 Mitgliedsstaaten)
Europarat: Generaldirektion Bildung, Kultur und kulturelles Erbe, Jugend und Sport (DG IV)
Die Generaldirektion IV ist eine Teilinstitution des Europarates. Als solche kümmmert sie sich schwerpunktmäßig bei ihrer Arbeit um folgende Bereiche: Bildungs- und Kulturarbeit mit dem Ziel der Dialogförderung und Konfliktverhütung, nicht nur in Europa, sondern zunehmend auch in anderen Erdteilen; Aktives demokratisches Staatsbürgertum, Zugang, Teilnahme, Solidarität und Förderung von Kreativität; [...]
Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO)
United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)
Die UNESCO wurde 1946 als Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation gegründet. Ihr Ziel ist, durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern auf den Gebieten der Bildung, Wissenschaft und Kultur...zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen (Art.I der UNESCO-Verfassung). Sie ist ein weltweites Forum für die intellektuelle Zusammenarbeit [...]
United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO): Mehr Info
United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)Link als defekt melden
UNESCO International Bureau of Education (IBE)
Das IBE ist das UNESCO-Büro für Bildungsinhalte, -methoden und -strukturen. Es soll dazu beitragen, das Ziel einer qualitativ guten Bildung für alle zu erlangen. Um dies zu erreichen, bietet das IBE Netzwerke, um sich im Bereich der Curriculumsentwicklung in allen Regionen der Welt auszutauschen, innovative Ansätze im Curriculumdesign zu initiieren, praktische Fähigkeiten zu verbessern und den [...]
UNESCO International Bureau of Education (IBE): Mehr Info
UNESCO International Bureau of Education (IBE)Link als defekt melden
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)
Die OECD umfaßt 34 Mitglieder und bietet Regierungen Informationen und Beratung zu zahlreichen Themen an, um zur Entwicklung von Wohlstand und Wachstum beizutragen. Das Sekretariat sammelt und analysiert Daten zu den ökonomischen und sozialen Entwicklungen in den Mitgliedstaaten sowie weiterer Länder, die in Kommittees diskutiert und zu politischen Handlungsempfehlungen ausgearbeitet werden.
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): Mehr Info
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)Link als defekt melden
Die Weltbank
Materialien
Education and the World Bank
Englischsprachige Eingangseite der Weltbank mit ihren Bildungsaktivitäten, u.a. ´Education for all -EFA`, ´Millennium Development Goals`, ´Education for the Knowledge Economy`.
Estimating the returns to education: accounting for heterogeneity in ability
Typically estimates of the benefits of education investments show average private rates of return for the average individual. The average may not be useful for policy. An examination of the distribution of the returns across individuals is needed. The few studies that have examined these patterns focus on high-income countries, showing investments to be more profitable at the top of the income distribution. The [...]
Estimating the returns to education: accounting for heterogeneity in ability: Mehr Info
Estimating the returns to education: accounting for heterogeneity in abilityLink als defekt melden
Die Rolle der Weltbank in der Bildungspolitik. Bildung und globaler Paradigmenwechsel.
Ihrer Aufgabe, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Mitgliedsländer zu fördern, kommt die Weltbank auch durch Maßnahmen im Bildungsbereich nach, so verfügt sie über eigene Forschungskapazitäten zu Bildungsfragen und vergibt Kredite für Bildungsreformen in den so genannten Entwicklungsländern. Der Artikel hinterfragt die Rolle der Weltbank in der Bildungspolitik kritisch.
Thematische Schwerpunkte
Bologna-Prozess
Bologna – Prozess. Politische Entwicklungen. Umsetzung
Übersichten zum Bologna-Prozess aus deutscher und europäischer Sicht, Informationen zu den Bolgona-Konferenzen, Kommuniqués und Hintergrunddokumenten, zu gemeinsamen und nationalen Entwicklungen sowie thematischen Schwerpunkten, darunter Qualifikationsrahmen, Qualitätssicherung und soziale Dimension
Der Bologna-Prozess
Die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland und Europa steht in Zusammenhang mit der umfassenden Hochschulreform, die 1998 mit dem Bologna-Prozess in Gang gesetzt wurde. Dessen Ziel war und ist die Entstehung eines europäischen Hochschulraums. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gibt einen Überblick zu Hintergründen und Entwicklungen sowie Inhalten, die im Zuge [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bologna for Pedestrians
The article explains the Bologna process for beginners: What is it? How is it organised? Who participates? How did it begin? It gives a chronological review by explaining the results of the governmental meetings in Bologna 1999, Prague 2001, Berlin 2003, Bergen 2005 and London 2007.
Globalisierung – ein umstrittener Begriff
Zur Einführung: Globalisierung und Bildung - ein Problemaufriss
Das Editorial des Jahrbuchs für Pädagogik 2004 zum Thema Globalisierung und Bildung führt ein in die Phänomenologie der Globalisierung, bespricht Begriffsprobleme und Theoriekonzepte, Gefahren, Chancen und Aufgaben in Zusammenhang mit der Globalisierung, fragt, ob der Globalisierungsdiskurs in einen Weltordnungsdiskurs umschlägt und betrachtet die Zusammenhänge und [...]
Zur Einführung: Globalisierung und Bildung - ein Problemaufriss: Mehr Info
Zur Einführung: Globalisierung und Bildung - ein ProblemaufrissLink als defekt melden
Bildung und Globalisierung - kleine Annäherungen an ein großes Thema
Hubert Laitko betrachtet das Spannungsverhältnis zwischen Bildung als traditionell nationaler - in Deutschland gar auf Bundeslandesebene angesiedelter - Angelegenheit und einer zunehmend globalisierten Wirtschaft. Er blickt auf die Beeinflussung des Bildungsgeschehens von mit dem Globalisierungsprozess zusammenhängenden Faktoren wie den Medien, auf die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt [...]
Bildung und Globalisierung - kleine Annäherungen an ein großes Thema: Mehr Info
Bildung und Globalisierung - kleine Annäherungen an ein großes ThemaLink als defekt melden
Ende der Moderne. Chancen und Risiken für das Bildungssystem im Zeichen der Globalisierung.
Der Text diskutiert die These der Überwindung des dreigliedrigen Bildungssystems zugunsten eines gesamtintegrativen Systems als einziger noch gangbarer Weg für den Erhalt der öffentlichen Bildungseinrichtungen überhaupt.
Schule und Bildung im Prozess der Globalisierung
Oelkers schreibt über die Globalisierungsfolgen für die Welt der Bildung, über den Wandel der Bildungssysteme und die Legitimation öffentlicher Bildung. Die nationalen Bildungssysteme stehen unter dem politischem Druck, auf die Globalisierung reagieren zu müssen. Die Globalisierung bringt die Auflösung nationaler und so geschützter Arbeitsmärkte, die Digitalisierung der Produktion, die [...]
Schule und Bildung im Prozess der Globalisierung: Mehr Info
Schule und Bildung im Prozess der GlobalisierungLink als defekt melden
Bildung(smarkt) – Ware oder öffentliches Gut?
Supranationale Organisationen als Protagonisten eines globalen und entstaatlichten Bildungsmarkts in Europa.
Bildungsökonomischer Vortrag gehalten auf der Konferenz vom 15. - 17. Juni 2000, Universität Hamburg: ´Die Privatisierung des Bildungsbereichs, Eigentum und Wertschöpfung in der Wissensgesellschaft`.
Education Transformation and GATS. New paradigms in government and administration.
Von Kopp discusses the impact of GATS on the education systems of the transformation countries in Central and Eastern Europe: `globalized, postindustrial` society and transformation, GATS: liberalization and deregulation of the service sector (basic features, criticism, implications on education: structural and functional changes), basic data on deregulatory transformation of education in Poland, Czech Republic [...]
After Neoliberalism. Können nationalstaatliche Bildungssysteme den 'freien Markt' überleben?
In ihrem Beitrag beschreibt die Autorin den Prozess zunehmender Vermarktung der öffentlichen Bildung grenzüberschreitend durch überstaatliche Organisationen wie WTO, OECD oder Weltbank sowie die Ideologisierung im Sinne neuer aus der Globalisierung herrührender Machtinteressen im Kräftespiel des 'freien Marktes'. Dem Thema der internationalen Erfahrungen mit neoliberalistischer Schulpolitik nähert sie sich [...]
Bildung - Ware oder öffentliches Gut?
Die Verfasserin nimmt in diesem Text Gegenstellung zu den Privatisierungstendenzen des öffentlichen Bildungssystems, besonders der Universität - national und international. Dabei hat sie besonders die Aktivitäten und Planungen der Organisation for Economic Cooperation and Development und des WTO im Blick, die über das GATS-Abkommen (General Agreement on Trade in Services, seit 1995 in Kraft) die [...]
Die verkaufte Bildung. Kritik und Kontroversen zur Kommerzialisierung von Schule, Weiterbildung, Erziehung und Wissenschaft.
Zwei Dekaden neoliberalistischer Politik haben leere Staatskassen hinterlassen. Schul- und Universitätsleitungen müssen sich um Sponsoren bemühen; die Werbewirtschaft zieht in die Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen ein; die Zustimmung zu oder Verweigerung von Maßnahmen wird von Budgetierung abhängig gemacht, die betriebswirtschaftlichen Kriterien folgt, nicht denen des Bedarfs. Begleitet von einer [...]
Multimediale Mehrwertproduktion. Über die Kommerzialisierung von Information und Bildung.
Nach der klassischen liberalen Theorie gelten Bildungsprozesse der Personwerdung der Individuen. Tätigkeiten des Lernens und Sich-Qualifizierens sind somit immaterielle, persönliche Prozesse. Mit neueren Entwicklungen der Kommerzialisierung und Privatisierung von Bildung und Information wird die Abschöpfung von Mehrwert über die bezahlte Arbeit hinaus ausgedehnt auf den ganzen Menschen. Anhand von Beispielen [...]
Multimediale Mehrwertproduktion. Über die Kommerzialisierung von Information und Bildung.: Mehr Info
Warum es sich lohnen könnte, Bildung als Infrastruktur zu denken
In den bildungspolitischen Auseinandersetzungen der vergangenen 15 bis 25 Jahre wurde oft von zwei gegenüberstehenden Lagern gesprochen: jenem der rückwärtsgewandten Bewahrer des humboldtschen Bildungsideals und jenem der progressiven Modernisierer. Brüchert warnt die Bewahrer davor, sich in diese Ecke drängen zu lassen, das bestehende Bildungswesen verteidigen zu müssen, anstatt sich auf die [...]
Warum es sich lohnen könnte, Bildung als Infrastruktur zu denken: Mehr Info
Warum es sich lohnen könnte, Bildung als Infrastruktur zu denkenLink als defekt melden
Privatisierung der Bildung
Das Maelstrom-Projekt. Schulen und private Sponsoren: Was spricht gegen Public-Private-Partnership?
Öffentliche Schulen privat zu sponsern wird kritisch hinterfragt. (HeLP/US).