Forschungseinrichtungen - Interkulturelle Bildung
Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik (Uni Münster) (Universität Münster)
Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik (Uni Münster) (Universität Münster): Mehr Info
Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik (Uni Münster) (Universität Münster)Link als defekt melden
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist ein nationales Zentrum für Bildungsinformation und Bildungsforschung mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Aufgaben zur Bildungsinformation werden überwiegend im Informationszentrum (IZ) Bildung und in den Bibliotheken der Bildungsgeschichte und Bildungsforschung wahrgenommen, die Aufgaben zur Bildungsforschung [...]
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation: Mehr Info
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationLink als defekt melden
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Das DJI ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas. Seit über 50 Jahren erforscht es die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, berät Bund, Länder sowie Kommunen und liefert wichtige Impulse für die Fachpraxis. Träger des 1963 gegründeten Instituts ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus Politik, Wissenschaft, [...]
Forschungsstelle für interkulturelle Studien (Universität zu Köln)
Die Forschungsstelle für interkulturelle Studien beschäftigt sich vorrangig mit Studien zur Migrations- und Minderheitenthematik. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und formuliert aus soziologischer, pädagogischer und politikwissenschaftlicher Sicht Fragestellungen über das Zusammenleben in einer durch Migration beeinflussten Gesellschaft.
Forschungsstelle für interkulturelle Studien (Universität zu Köln): Mehr Info
Forschungsstelle für interkulturelle Studien (Universität zu Köln)Link als defekt melden
Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau)
Am Arbeitsbereich wird den grundlegenden Fragestellungen nachgegangen: Welche Folgen haben Flucht*Migration, Globalisierung und soziale Ungleichheiten für Erziehung, Bildung und Sozialisation? Inwieweit sind pädagogische Akteure, Konzepte, Praxen und Organisationen an der Herstellung und Aufrechterhaltung von Ungleichwertigkeitsideologien (z. B. Rassismus, Linguizismus, Antisemitismus, [...]
Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)
Die Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA) wurde 1996 von Prof. em. Dr. Jürgen Zimmer, Dr. Christa Preissing und weiteren Gesellschafter*innen an der Freien Universität Berlin gegründet. Die INA führt Entwicklungs‑, Praxis- und Forschungsprojekte sowie Fort- und Weiterbildungen durch. In der INA haben sich Institutionen, [...]
IKUD Seminare
IKUD-Seminare steht für Interkulturelles Training und interkulturelle Trainerausbildung und ist die professionelle Antwort auf den steigenden Trainings- und Coachingsbedarf im Bereich internationaler Zusammenarbeit.Die Arbeitsschwerpunkte liegen in der beruflichen Weiterbildung als auch in Beratung von Unternehmen, Organisationen und Trainer/innen.
Arbeitsbereich Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (Universität Hamburg)
Die Webseite informiert über aktuelle Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs zu den Themen Mehrsprachigkeit, interkulturelle Bildung und sprachliche Bildung sowie den Master-Studiengang MOTION. Der Studiengang Mehrsprachigkeit und Bildung / MOTION: Multilingual Educational Linguistics ist fakultätsübergreifend angelegt und vermittelt den aktuellen Wissensstand einer interdisziplinär [...]
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Universität Osnabrück)
IMIS ist ein 1991 gegründetes, interdisziplinäres und interfakultatives Institut der Universität Osnabrück und beschäftigt sich mit Fragestellungen von Migration, Eingliederung und Interkulturalität in Geschichte und Gegenwart. IMIS vereinigt Wissenschaftler aus Demographie, Geographie, Geschichte, Politik-, Rechts- und Wirtschaftwissenschaften, Ethnologie, Soziologie, [...]
Center for Migration, Education and Cultural Studies (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Wanderungen von Menschen, Sprachen und Lebensformen über politische, kulturelle und imaginäre Grenzen gehören zu jenen Phänomenen, die öffentliche Diskurse, politische Auseinandersetzungen, alltagsweltliche Räume sowie nicht zuletzt individuelle Positionen, sowie Selbstverständnisse in bedeutsamer Weise beeinflussen. Das Center for Migration, Education and Cultural Studies [...]
Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und für Beratung e.V.
IBIS e.V. besteht seit Mai 1994. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von IBIS e.V. sind qualifizierte Fachkräfte mit breitem Erfahrungshintergrund und möchten mit ihrer Arbeit dazu beitragen, in Deutschland gleichberechtigt und ohne rassistische Vorbehalte zusammenzuleben. IBIS e.V. bietet Weiterbildung, Beratung, Information und Dokumentation zu den Themen interkulturelle Bildung, Migration, [...]
Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und für Beratung e.V.: Mehr Info
Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)
Die Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA) wurde 1996 von Prof. em. Dr. Jürgen Zimmer, Dr. Christa Preissing und weiteren Gesellschafter*innen an der Freien Universität Berlin gegründet. Die INA führt Entwicklungs‑, Praxis- und Forschungsprojekte sowie Fort- und Weiterbildungen durch. In der INA haben sich Institutionen, [...]
Kompetenzplattform "Migration, interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung" (Technology Arts Sciences TH Köln)
Die Kompetenzplattform hat sich als hochschulweit agierendes, fachlich ausgewiesenes und effizient arbeitendes Kompetenzzentrum für die Querschnittsthemen Interkulturalität, Migration und Internationalität in der TH Köln etabliert. Sie bündelt in dieser Funktion Expertisen zu den benannten Themenfeldern, regt als hochschulübergreifendes Netzwerk den fachlichen Austausch und die [...]