Rüschoff, Britta; Velten, Stefanie
Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfer.
Entwicklung eines Konzepts zur Begleitung der Projekte der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+.
h t t p s : / / e d u d o c . c h / r e c o r d / 2 2 1 3 6 1
[ Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfer.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p : / / h d l . h a n d l e . n e t / 1 0 4 1 9 / 2 4 2 1 1 2
[ Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfer.Link defekt? Bitte melden! ]
[ Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfer.Link defekt? Bitte melden! ]
[ Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfer.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p s : / / n b n - r e s o l v i n g . o r g / u r n : n b n : d e : 0 0 3 5 - 0 9 2 8 - 9
[ Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfer.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p s : / / e d u d o c . c h / r e c o r d / 2 2 2 0 8 1
[ Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfer.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p s : / / l i t . b i b b . d e / v u f i n d / R e c o r d / D S - 7 7 9 3 5 0
[ Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfer.Link defekt? Bitte melden! ]
Im Rahmen der BMBF-geförderten Initiative ASCOT+, in der technologiebasierte Lehr-/Lern- und Testinstrumente für die Berufsbildung entwickelt und in die Praxis transferiert werden sollen, stellte sich die Frage nach den Bedingungen eines erfolgreichen Transfers. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein Konzept zu entwickeln, welches ein gemeinsames Transferverständnis zwischen den Beteiligten der Initiative fördert und gemeinsame Anforderungen an den Transfer Ergebnisse definiert. Hierdurch soll eine zielgerichtete Begleitung und Evaluation der Transferaktivitäten und -ergebnisse der Initiative ermöglicht werden. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung dieses Transferkonzeptes und diskutiert seine potenzielle Anwendbarkeit über den Rahmen von ASCOT + hinaus. (DIPF/Orig.).
Within the BMBF-funded initiative ASCOT+, in which technology-based teaching/learning and testing instruments for vocational education and training are to be developed and transferred into practice, the question arose as to which conditions must be met to ensure a successful transfer. The aim of this paper was to develop a framework that promotes a shared understanding of what constitutes transfer among the participants in the initiative and to define common requirements for the transfer results. This framework is intended to enable a targeted monitoring and evaluation of the initiative's transfer activities and results. This paper describes the development of this framework and discusses its potential applicability beyond the scope of ASCOT+. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter
Expertenbefragung, Testkonstruktion, Begriffsbildung, Transfer, Diagnostischer Test, Lehr-Lern-Prozess, Wissenstransfer, Methodik, Projekt, Technologiebasiertes Testen, Management, Berufsbildung, Wissenschaft, Bedarf, Implementierung, Konzeption, Literaturbericht, Praxis, Recherche, Theorie, Forschungsprojekt,
Quelle | Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (2021), 61 S., URL des Volltextes: https://edudoc.ch/record/221361; http://hdl.handle.net/10419/242112; https://www.bibb.de/dienst/veroeffentlichungen/de/publication/show/17263; https://www.bibb.de/dienst/veroeffentlichungen/de/publication/download/17263; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0928-9; https://edudoc.ch/record/222081; https://lit.bibb.de/vufind/Record/DS-779350 |
---|---|
Reihe | Wissenschaftliche Diskussionspapiere / Bundesinstitut für Berufsbildung#Bd.#228 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1240327803/04 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 978-3-96208-277-2 |
URN |
urn:nbn:de:0035-0928-9 |