Zeitschrift für Pädagogik 2/2019 – Linktipps zum Thema "Internate – Historiographie und aktuelle empirische Einblicke"
65. Jahrgang / Heft 2 / 2019, S. 242 – 249
Zusammengestellt von Gesine Andersen und Tamara Massar
Redaktion: Axel Kühnlenz
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Die Linkauswahl verweist im ersten Abschnitt auf die zentralen Internatsschulverbände in Deutschland, Kanada und den USA. Im zweiten Abschnitt werden Beispiele für die Begabtenförderung und pädagogische Arbeit an Internaten aufgezeigt. Die Quellen im dritten Abschnitt befassen sich mit Aspekten der Schulkultur und Persönlichkeitsentwicklung an Internaten in Vergangenheit und Gegenwart. Der vierte Abschnitt enthält Quellen zum Internat als Mittel der Assimilation in den USA und Kanada.
Da sich die Auswahl thematisch einschlägiger Literatur an dieser Stelle auf solche Dokumente beschränkt, die im Web als Volltext frei zugänglich sind, sei hier auf die zusätzliche Recherchemöglichkeit in der umfangreichen FIS Bildung Literaturdatenbank hingewiesen, in der nach aktuellen gedruckten und/oder eingeschränkt zugänglichen Online-Publikationen gesucht werden kann.
Internatsverbände und Internatsverzeichnisse
Die Internate Vereinigung e. V.
"Die Internate Vereinigung" (ehemals Vereinigung deutscher Landerziehungsheime e.V.) ist der Zusammenschluss von fünfzehn renommierten Internatsschulen in Deutschland und der Schweiz. Die fünfzehn Internatsschulen der Vereinigung verbindet eine lange gemeinsame Tradition und Zusammenarbeit. Zentrale gemeinsame Ziele der gemeinnützigen Mitgliedsinternate sind neben einer intensiven Kooperation in den [...]
Verband Katholischer Internate und Tagesinternate e.V.
Der VKITist der Zusammenschluss der katholischen Internate und Tagesinternate. Er dient der Vernetzung der katholischen Internate und Tagesinternate untereinander und vertritt als Dachverband die Interessen seiner Mitglieder in Staat, Kirche und Gesellschaft. Durch eine eigene Internatsberatungsstelle berät der VKIT Eltern und Jugendliche bei der Auswahl eines geeigneten Internates und Tagesinternates. Er [...]
Verband Katholischer Internate und Tagesinternate e.V.: Mehr Info
Verband Katholischer Internate und Tagesinternate e.V.Link als defekt melden
Zweckverband bayerische Landschulheime
Der Zweckverband Bayerische Landschulheime unterhält vier öffentliche Internatsschulen, zwei davon im Norden und zwei im Süden von Bayern. Die Profile der vier Schulen werden vorgestellt.
Zweckverband bayerische Landschulheime: Mehr Info
Zweckverband bayerische LandschulheimeLink als defekt melden
Stiftung Deutsche Landerziehungsheime Hermann-Lietz-Schule
Auf der Webseite präsentieren sich die vier Internatsschulen der Stiftung mit ihren Profilen.
Stiftung Deutsche Landerziehungsheime Hermann-Lietz-Schule: Mehr Info
Stiftung Deutsche Landerziehungsheime Hermann-Lietz-SchuleLink als defekt melden
CAIS BoardingSchools
CAIS (Canadian Accredited Independent Schools) steht als übergeordneter Sammelbegriff für eine Gemeinschaft kanadischer Privatschulen, deren Anspruch an die Bildungsqualität über die nationalen Bildungsstandards hinausgeht. Die Internatsschulen präsentieren sich auf einer eigenen Webseite.
The Association of Boarding Schools (TABS)
Die Association of Boarding Schools vertritt Internate in den USA, Kanada und weltweit, die auf den Besuch einer Universität vorbereiten. Die Vereinigung fördert auf nationaler und internationaler Ebene den Bekanntheitsgrad der Internatserziehung mit dem Ziel, die Bewerberzahlen bei den Mitgliedseinrichtungen zu steigern. Eine Übersicht weiterer Netzwerke und Verbände bindet man unter der Überschrift [...]
(Begabten)Förderung und pädagogische Prinzipien an Internaten
Esther und Silvius Dornier Stiftung zur Förderung begabter Schüler
Die 1996 gegründete "Esther und Silvius Dornier Stiftung zur Förderung begabter Schüler" ermöglicht begabten und sozial engagierten Mädchen und Jungen den Besuch ausgewählter Internate - auch wenn die eigenen finanziellen Mittel dazu nicht reichen. Die Stiftung will vor allem solche junge Menschen mit einem Stipendium fördern, die nicht allein darauf bedacht sind, [...]
Esther und Silvius Dornier Stiftung zur Förderung begabter Schüler: Mehr Info
Esther und Silvius Dornier Stiftung zur Förderung begabter SchülerLink als defekt melden
Verein zur MINT-Talentförderung e.V.
Der Verein zur MINT-Talentförderung e.V. ist ein bundesweiter Verbund von Persönlichkeiten, Institutionen und Unternehmen mit dem Ziel, die besten MINT-Talente im Schulbereich konsequent und zielgerichtet zu fördern. In Deutschland werden MINT-Exzellenz-Züge an Internaten eingerichtet, zertifiziert und unterstützt sowie das Scouting von Schülerinnen und Schülern organisiert. [...]
Pädagogik im Nachwuchsleistungssport. Wissenschaftliche Begleitforschung am LOTTO Sportinternat des Olympiastützpunktes Niedersachsen. Bericht über das Pilotprojekt.
Bei dem Forschungsprojekt "Pädagogik im Nachwuchsleistungssport" handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Sportinstitut der Stiftung Universität Hildesheim, dem Olympiastützpunkt (Standort Hannover) und dem Landessportbund Niedersachsen. Im Mittelpunkt der Studie steht neben der Untersuchung und Optimierung bestehender Verbundstrukturen (strukturelle Ebene) vor allem die Analyse pädagogischer [...]
Wohnheime in Schule-Leistungssport-Verbundsystemen - Eine unterschätzte Ressource für den dualen Erfolg jugendlicher Athleten?
An den Eliteschulen des Sports der Bundesrepublik sind mehr als 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Sportlerwohnheimen oder ähnlichen Institutionen untergebracht. Entsprechend dieser Kennzahl ist davon auszugehen, dass diese Einrichtungen ein bedeutsames Strukturelement der sogenannten Schule-Leistungssport-Verbundsysteme bilden. Im Vergleich zu den Institutionen des Erziehungssystems und des [...]
Interkulturelle Fremdsprachenvermittlung: fremdsprachendidaktische Fokussierung eines zweijährigen Feldforschungsprojektes am Internat Schule Birklehof in Hinterzarten.
Mit dem Feldforschungsprojekt "Interkulturelles Lernen" am Internat Schule Birklehof in Hinterzarten war zunächst eine Evaluation des an der Schule herrschenden interkulturellen Selbstverständnisses verbunden. Mit dem Kollegium und der Schülerschaft gemeinsam wurden dann Projekte erarbeitet, durchgeführt und bewertet. Ziel war es, eine weitgreifende Verzahnung der Strukturen und ein übergeordnetes Konzept [...]
"Pädagogik ad personam". Traditionen der schulischen Begabtenförderung
Ausgehend von der Annahme, dass sich bei einer Gegenüberstellung der Grundprinzipien und Vorstellungen aufgeklärter Reformpädagogik sowie Begabungsförderung bemerkenswerte Überschneidungen ergeben, illustriert der Verfasser in seinem Beitrag den Entwicklungsprozess und die Perspektiven beider Ansätze anhand des Beispiels ausgewählter Bildungsinstitutionen. Hierbei orientiert er sich an den Gründungs- [...]
Begabungs- und Verantwortungsentwicklung am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd
Annette von Manteuffel erläutert mit dem Konzept der »Begabungs- und Verantwortungsentwicklung am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd« inwiefern Begabung und Verantwortung zusammenhängen und wie in diesem Kontext Persönlichkeitsbildung gefördert werden kann. Das gemeinsame Leben und Lernen auf dem Campus bringt besondere Vorteile mit sich; die Gemeinschaft prägt dabei stark die [...]
Schulkultur und die Entwicklung des Einzelnen
Jugend zwischen Familie und Internat. Eine biografie-rekonstruktive Studie zur Bedeutung von Anerkennung für die Identitätsentwicklung im Jugendalter.
In der vorliegenden Dissertationstudie wurde der Frage nachgegangen, welche Bedeutung dem Internatsaufenthalt vor dem Hintergrund familienbiografischer, aber auch peer-kontextueller und regelschulischer Erfahrungen für die Identitätsentwicklung im Jugendalter zukommt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden zwölf in einem Landschulheim lebende Jugendliche autobiografisch-narrativ interviewt. Die dieser [...]
"Lasst uns hier leben und ein Stück Weges zusammen gehen". Eine Fallstudie zum Schulmythos und zur Schulkultur einer Internatsschule
Die Studie stellt das Konzept einer qualitativen Schulkulturforschung vor und führt empirisch den Nachweis, dass über die objektiv-hermeneutische Interpretation einer Abitursrede sowohl die spezifischen Strukturprobleme einer reformpädagogischen Internatsschule identifiziert als auch ihr Schulmythos als symbolische Form einer Gemeinschaft stiftenden Krisenbearbeitung rekonstruiert werden können. (DIPF/Orig.)
Moderne Ganztagsschule als Leitmodell von Schulreform im 20. Jahrhundert. Historische Entwicklung und reformpädagogische Ursprünge der heutigen Ganztagsschule
Bereits in den 1950er Jahren gab es eine intensive Diskussion um die Ganztagsschule, damals v.a. als Reaktion auf die Einführung der Fünftagewoche in der Arbeitswelt - die sechstägige Habtagsschule sollte zur fünftägigen Ganztagsschule umgestaltet werden, um "die schulische Arbeit auf den neuen Rhythmus in der Arbeitswelt einzustellen". Pädagogen warnten damals davor, die Ganztagserziehung nur in dieser [...]
Man "… verstattete mir Freiheiten in der Art meines Lernens …". Christian Friedrich Samuel Hahnemann (1755–1843)
[In ihrem Aufsatz skizziert die Verfasserin den geschichtlichen Hintergrund sowie die Hochbegabtenförderung des Landesgymnasiums Sankt Afra zu Meißen. Die Institution zwischen Tradition und Moderne, welche ein generalistisches Bildungskonzept verfolgt,] ermöglicht Leben und Lernen im Geiste des alten Fürstenschulmottos ‚Sapere aude!‘ auf dem Weg hin zu einer ‚educated person‘ des 21. Jahrhunderts. [...]
Ganztagsschule und mehr
In diesem Artikel trägt der Autor aus eigenem Wissen und eigener Erfahrung und aus literarischen Zeugnissen zusammen, was Internate, insbesondere die Landerziehungsheime organisatorisch, vor allem jedoch was sie pädagogisch von einander und von anderen Ganztagsschulen unterscheidet. Jene seien "in erster Linie ein anderer Weg von der Kindheit durch die Pubertät zum Erwachsenenleben", sie lösten das "Problem [...]
Internate als Mittel der Anpassung und Assimilation in Kanada und den USA
Listening for more (hi)stories from the Arctic's dispersed and diverse educational past.
As the widespread and deep impressions left on the Canadian North by the residential school system come to light, it is also important to continue examining educational policies alongside the experiences of students throughout a range of schooling sites and forms. Such research on Inuit schooling has been insufficient. I argue that more detailed educational histories of the federal and early territorial school [...]
Listening for more (hi)stories from the Arctic's dispersed and diverse educational past. : Mehr Info
Progressive Education and Native American Schools, 1929-1950
In this article, the author revisits the changing fortunes of Native Americans with respect to their experiences in the three types of government sponsored schools: industrial vocational boarding schools located outside the reservations, vocational boarding schools located on the reservations, and day schools on the reservations that stressed academic curriculums. He explores the impact of the Progressive [...]
Progressive Education and Native American Schools, 1929-1950: Mehr Info
Progressive Education and Native American Schools, 1929-1950Link als defekt melden
Native Students Balancing Two Worlds. Northwest Education. Volume 9, Number 3, Spring 2004
At the close of the 19th century, thousands of Indian children were consigned to off-reservation boarding schools as part of the government's assimilation efforts. The youngsters were separated from their homes and families--often for years at a time--and forced to reject their traditional dress, language, and religion. The goal of these schools, as described by the founder of one such institution in [...]
The Carlisle Indian Industrial School.
The Carlisle Indian Industrial School was the first off-reservation boarding school and began the social experiment of assimilation of Native Americans into American culture. For almost 40 years, from 1879 to 1918, the school sought to civilize "savage" Indian children. Richard H. Pratt, founder of the school, believed that the school was the solution to the "Indian problem." To successfully carry out the [...]
The Carlisle Indian Industrial School.: Mehr Info
The Carlisle Indian Industrial School.Link als defekt melden
Where are the Children? Healing the Legacy of the Residential Schools
Die Webseite ist die virtuelle Umsetzung der gleichnamigen Wanderausstellung und bietet einen geschichtlichen Überblick über das kanadische Internatsschulsystem für die Kinder der Ureinwohner mit Dokumenten, Zeitzeugenberichten, Fotos, Videos und Hinweisen auf weiterführende Literatur.