Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BASEL-LANDSCHAFT) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 48 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Die Biggetalsperre im Sauerland – vom Wasserreservoir zur Freizeit- und Erholungslandschaft

    Eine der größten landschaftsprägenden Veränderungen des südlichen Sauerlands im 20. Jh. war der Bau der Biggetalsperre von 1957 bis 1965. Noch vor dem Bau der Autobahnen A45 Dortmund–Siegen–Frankfurt und der A4 Köln–Olpe hat dieses Infrastrukturgroßprojekt das Erscheinungsbild des Kreises Olpe maßgeblich verändert. Dieser Beitrag beschreibt die Entstehungs- und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005007" }

  • Traditionelle Formen der Waldnutzung in Westfalen

    Bis ins 19. Jh. nahm der Wald eine zentrale Stellung im bäuerlichen Wirtschaftsleben ein. Er musste nicht nur den Holzbedarf decken, sondern bildete auch die Grundlage der Viehwirtschaft. Die über Jahrtausende anhaltende extensive Nutzung veränderte die Wälder. Durch Rodung und Umwandlung in moderne Forste verschwanden die traditionell genutzten Wälder weitgehend aus der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013742" }

  • Weihnachtsbaumkulturen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive

    Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Strukturen der Weihnachtsbaumbetriebe im Hochsauerlandkreis und beschreibt, wie es zu der starken Ausweitung des Weihnachtsbaumanbaus auf zuvor landwirtschaftlich genutzten Flächen gekommen ist. Auch die Folgen durch den Einsatz chemischer Mittel bei Weihnachtsbaumkulturen werden beschrieben. Ferner gibt es Hinweise auf ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005366" }

  • Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen

    Die Nordsee bzw. das IJsselmeer sind die "Auffangbecken" jeglichen aus Westfalen abfließenden Wassers. Westfalen wird hydrologisch unterteilt in die Gewässereinzugsgsgebiete der Flüsse Rhein, Weser und Ems. Die Gewässereinzugsgebiete werden durch Wasserscheiden voneinander getrennt. Wasserscheiden bilden, im Gegensatz zu den Fließgewässern, die positiven ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012682" }

  • Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen – ein Beispiel für den Landschaftsumbau im Emscher-Lippe-Raum

    Der Landschaftspark Hoheward ist ein öffentlich-rechtliches Rekultivierungsprojekt im nördlichen Ruhrgebiet. Aus dem rund 7,5 km² großem Gebiet, welches ehemalig Industrieflächen und Berghalden beherbergte, konnte mit Hilfe von Fördergeldern eine Erholungsparklandschaft errichtet werden. Dieser Beitrag beschreibt die Planung sowie die bauliche Durchführung dieses ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005017" }

  • Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft

    Insekten und deren Biodiversität gehen derzeit qualitativ und quantitativ massiv zurück. Manche sprechen sogar von einem regelrechten "Insektensterben". Das ist sicherlich nur lokal oder regional auszumachen. Vielleicht spielen mancherorts auch Witterungsphänomene eine Rolle. Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Pestiziden und Monokulturen ist in Westfalen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015024" }

  • Höhen aus der Tiefe: Bergehalden in Bergbauregionen Westfalens gestern und heute

    Der Steinkohlenbergbau im westfälischen Raum hat als prägendes Merkmal der Landschaft eine Reihe von Bergehalden hinterlassen. Einige wenige dieser Bergehalden sind auch heute noch in Betrieb. Dieser Beitrag beschreibt die historische Haldenentwicklung und geht dabei insbesondere auf die drei Generationen (Spitzkegelhalde, Tafelberge und Landschaftsbauwerke) von Halden ein. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005039" }

  • PHOENIX West – Strukturwandel in Dortmund-Hörde

    Dieser Artikel beschreibt die historische Entwicklung des Hochofenwerks Phoenix-West in Dortmund und die anschließende Umgestaltung des Geländes zu einem Gewerbe- und Naherholungsgebiet. Im Zentrum der ca. 150 Hektar großen Fläche steht heute das alte Hochofenwerk als eindrucksvolles Industriedenkmal, eingerahmt vom großen Hoesch-Gasometer und der Phoenix Halle inmitten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004947" }

  • Ökologisches Langzeitmonitoring im Teutoburger Wald

    Ein ökologisches Langzeitmonitoring wird vor allem zur Ermittlung von Luftschadstoffen in Waldökosystemen durchgeführt. Wälder sind aufgrund der großen Kronenoberfläche und der daraus resultierenden auskämmenden Wirkung ("Filterwirkung") stärker als andere Ökosysteme durch anthropogene Stoffeinträge in Form von Schwefel- und Stickstoffverbindungen belastet. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004859" }

  • Umwelt im Unterricht (BMU)

    "Umwelt im Unterricht" ist ein Angebot des Bundesumweltministeriums (BMU) und veröffentlicht alle zwei Wochen ein "Thema der Woche" mit zu aktuellen Fragen aus den Themenfeldern Umwelt-, Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und aus anderen Arbeitsbereichen des Ministeriums. Ein "Thema der Woche" enthält jeweils einen Text mit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016447" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite