SEMIK Baden-Württemberg/Nordrhein-Westfalen/Saarland/Sachsen: Weiterentwicklung des Lernens insbesondere in der Sekundarstufe II durch systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien

Laufzeit: 01.10.1998 - 28.02.2003
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Der Modellversuch untersucht Möglichkeiten für den systematischen Einsatz der neuen Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien in den Lernprozessen insbesondere der Sekundarstufe II und eruiert die damit verbundenen fachlichen, organisatorischen und ökonomischen Entwicklungsperspektiven für schulische Lernprozesse.
Eine neue Lernkultur, Formen des individuellen Lernens und Gruppenarbeit sowie innovative Organisationsformen des Lernens werden systematisch erprobt und gefördert. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler werden dabei verstärkt zu individuellem, selbstgesteuertem Lernen, zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit angehalten und stärken ihre soziale Kompetenzen. Die Schwerpunkte des Projekts liegen vorrangig in der Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen und in der Curriculumentwicklung.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität durch die Erprobung des Einsatzes von Computertechnologien im Unterricht der Sekundarstufe II.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Curriculumentwicklung, Eigenverantwortung, Individuelles Lernen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Lernkultur, Lernprozess, Medieneinsatz, Schule, Selbst gesteuertes Lernen, Soziale Kompetenz, Unterricht, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsqualität,
Titel | SEMIK Baden-Württemberg/Nordrhein-Westfalen/Saarland/Sachsen: Weiterentwicklung des Lernens insbesondere in der Sekundarstufe II durch systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6678 |
Bildungsbereich | Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Medienbildung; Selbst gesteuertes Lernen |
Organisationsstruktur |
Die Federführung in dem Verbundprojekt der Länder Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Sachsen liegt beim Bundesland Sachsen. Zuständig für die Durchführung des Verbundprojekts: |
Projektbeginn | 01.10.1998 |
Projektende | 28.02.2003 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5467/pdf/UnterWiss_2000_2_Graesel_et_al_BLK_Programm_D_A.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen; Saarland; Sachsen |
Zuletzt geändert am | 10.06.2024 |
Teilprojekte: | SEMIK Nordrhein-Westfalen: Selbstlernen in der gymnasialen Oberstufe – MathematikSEMIK Baden Württemberg: Weiterentwicklung des Lernens insbesondere in der Sekundarstufe II durch systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und KommunikationstechnologienSEMIK Sachsen: Weiterentwicklung des Lernens insbesondere in der Sekundarstufe II durch systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und KommunikationstechnologienSEMIK Saarland: Weiterentwicklung des Lernens insbesondere in der Sekundarstufe II durch systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien |
Ist Teilprojekt von: | Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse |