SEMIK Sachsen: Weiterentwicklung des Lernens insbesondere in der Sekundarstufe II durch systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien

Laufzeit: 01.10.1998 - 28.02.2003
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Hauptanliegen des sächsischen Modellversuchs ist die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Unterrichtskonzepte in einem breiten Fächerkanon zum systematischen Einsatz der neuen und traditionellen Medien.
Dabei wird die Integration der neuen Medien in den Fachunterricht mit einer neuen Lehr- und Lernkultur verbunden. Bei den Schülerinnen und Schülern sollen auch die Fähigkeit des Wissensmanagements ausgebildet und die Grundlagen für das „lebenslange Lernen“ gelegt werden.
Der Modellversuch will Antwort auf die Frage geben, in welchem Umfang und in welcher Form es möglich ist, Selbstlernphasen ab der Klassenstufe 10 als festen Bestandteil in der schulischen Ausbildung zu etablieren. Es geht vor allem um die Entwicklung und Erprobung alternativer und innovativer Lehr- und Lernformen, die einen Beitrag zur Förderung der Schulqualität leisten können.
Das innovative Potenzial des Modellversuchs liegt in Förderung und Ausbau des selbst gesteuerten Lernens durch den konzeptionell verankerten Einsatz neuer Medien im Fachunterricht.
Schlagwörter
Sachsen, Bilinguale Erziehung, Entwicklung, Erwachsenenbildung, Kooperatives Lernen, Lebenslanges Lernen, Lernbedingungen, Medieneinsatz, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Sekundarstufe II, Selbst gesteuertes Lernen, Selbstlernen, Sprachenlernen, Wissensmanagement,
Titel | SEMIK Sachsen: Weiterentwicklung des Lernens insbesondere in der Sekundarstufe II durch systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien |
---|---|
Kurztitel | 20 plus |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6678 |
Bildungsbereich | Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Medienbildung; Selbst gesteuertes Lernen |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.10.1998 |
Projektende | 28.02.2003 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5467/pdf/UnterWiss_2000_2_Graesel_et_al_BLK_Programm_D_A.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 14.05.2025 |
Ist Teilprojekt von: | SEMIK Baden-Württemberg/Nordrhein-Westfalen/Saarland/Sachsen: Weiterentwicklung des Lernens insbesondere in der Sekundarstufe II durch systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien |