Teutoburger - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Teutoburger - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kampf um Germanien (2/2) Die Schlacht im Teutoburger Wald (Video)
Im Mittelpunkt der zweiten Folge von ʺKampf um Germanienʺ stehen die eindrucksvoll gedrehten Schlachtszenen im Teutoburger Wald, die die Berichte der Chronisten plastisch widerspiegeln. Beitrag der Reihe Terra X in der ZDF-Mediathek ca. 44 min
Der Teutoburger Wald
Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt vor rund 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet. Das Gebiet des späteren Teutoburger Waldes lag im warmen Flachwasser nahe der Küste. Hier wurden große Mengen Sand abgelagert, die heute zu Sandsteinen verfestigt sind. Der Sand wurde immer wieder durch Strömungen wie Ebbe und ...
Kampf um Germanien (2/2) Die Schlacht im Teutoburger Wald (Video)
Beitrag der Reihe Terra X vom 29.03.09 in der ZDF-Mediathek
Das Naturschutzgroßprojekt ''Senne und Teutoburger Wald''
Mit Hilfe von Naturschutzgroßprojekten des Bundes sollen national bedeutsame Landschaften dauerhaft für den Naturschutz gesichert werden. Die geförderten Landschaften und Projektgebiete haben aus bundesweiter Sicht repräsentativen Charakter. Bisher wurden bundesweit 73 Naturschutzgroßprojekte gefördert. Das Naturschutzgroßprojekt "Senne und Teutoburger Wald" ...
Neue Überlegungen zur Varusschlacht
Dieser Beitrag behandelt nicht die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern beschäftigt sich mit der Angriffsplanung des Arminius sowie der neuen Deutung des "saltus Teutoburgiensis" (Teutoburger Wald). Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Erlebnis Hermannsweg
Der über 160 Kilometer lange Hermannsweg, benannt nach Hermann dem Cherusker, auch bekannt als Arminius (Varusschlacht 9 n. Chr.), gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands und verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, die Geologie und die kulturellen Sehenswürdigkeiten dieser Wanderroute. ...
Buchenschürzen im Teutoburger Wald: Indikatoren anhaltender Umweltbelastung?
Stammfußbereiche von Buchen, insbesondere das ca. 1 m2 große hangabwärtige Bodenareal, die Buchenschürze, waren in den 1980er Jahren bevorzugte Standorte immissionsökologischer Analysen. Eine hohe Säurebelastung und etliche Arten anthropogener Fremdstoffe wurden damals in diesen Bereichen festgestellt. Mehr als 30 Jahre später sollten sich die Buchenschürzen aufgrund ...
Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Dieser Beitrag beschreibt Lage und Ausdehnung des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge. Außerdem gibt er Einblicke in Flora und Fauna, weitere Sehenswürdigkeiten des Parks sowie in die Aufgaben und die Arbeit des Naturparks. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Ökologisches Langzeitmonitoring im Teutoburger Wald
Ein ökologisches Langzeitmonitoring wird vor allem zur Ermittlung von Luftschadstoffen in Waldökosystemen durchgeführt. Wälder sind aufgrund der großen Kronenoberfläche und der daraus resultierenden auskämmenden Wirkung ("Filterwirkung") stärker als andere Ökosysteme durch anthropogene Stoffeinträge in Form von Schwefel- und Stickstoffverbindungen belastet. ...
Lippisches Landesmuseum Detmold: Zur Geologie und Entstehungsgeschichte des Osning-Gebirges
Wenn Sie mit Schülerinnen und Schülern im Lippischen Landesmuseum Detmold zum Thema Geographie arbeiten möchten, können Sie deses Arbeitsblatt mit Aufgabenstellung nutzen. Es bezieht sich auf die geologisch-paläontologische Abteilung im Naturkundehaus.