Buchenschürzen im Teutoburger Wald: Indikatoren anhaltender Umweltbelastung?
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Stammfußbereiche von Buchen, insbesondere das ca. 1 m2 große hangabwärtige Bodenareal, die Buchenschürze, waren in den 1980er Jahren bevorzugte Standorte immissionsökologischer Analysen. Eine hohe Säurebelastung und etliche Arten anthropogener Fremdstoffe wurden damals in diesen Bereichen festgestellt. Mehr als 30 Jahre später sollten sich die Buchenschürzen aufgrund der heute viel geringeren Umweltbelastungen eigentlich erholt haben... Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.