Rezeptor - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Liganden und Rezeptoren
Die Lektion der Khan Academy behandelt in deutscher Übersetzung verschiedene Beispiele von Signalmolekülen und Typen von ihren passenden Rezeptoren. Diese können sowohl intrazellulär (etwa bei Steroidhormonen (Testosteron...)) wie auf bzw. in der Zellmembran sein (Ligandengesteuerte Ionenkanäle; G - Protein gekoppelte Rezeptoren...).
GTP öffnet Calciumkanäle
Die englischsprachige Animation zeigt, wie nach Bindung an einen membranständigen Rezeptor GTP gebildet wird und Calziumkanäle öffnet. Sie ist auch ohne tiefergehende Sprachkenntnisse verständlich. Für die Benutzung der seit einger Zeit auch auf Youtube verfügbaren Animation wird kein Adobe Flash Player mehr benötigt. Automatisch erzeugte übersetzte Untertitel sind mit ...
Vom Reiz zur Reaktion
In diesem Kurzvideo (2:56min) wird anschaulich erläutert, was in unserem Körper ablaufen muss, damit auf einen Reiz eine rasend schnelle Reaktion folgt. Das für SchülerInnen zusammengestellte Video stammt aus der ZDF - Serie Terra X plus Schule. Es kann unter Beachtung der genannten Bedingungen (CC BY 4.0) frei genutzt werden.
Signalverarbeitung in der Netzhaut: Weiß ist nicht gleich weiß...
es kommt darauf an, in welchem Umfeld das weiß liegt! Dieser wunderbare Selbstlernkurs erklärt ausgehend vom am Hermannschen Gitter festgestellten Phänomen, wie Signale in unserer Netzhaut verarbeitet und weitergeleitet werden (Stichworte: Signaltransduktion- und weiterleitung, Rezeptive Felder, On / off Ganglien, Aktionspotentiale, Laterale Hemmung...). Er ist durch seine ...
Einführung in die Signalübertragung bei Zellen
Der Kurs der Khan Academy erklärt ausführlich, dass die Signalübertragung von Zelle zu Zelle typischerweise mittels von der Senderzelle freigesetzten chemischen Signalen geschieht, die an einen geeigneten Rezeptor der Zielzelle andocken und im dortigen Zellinneren eine Reaktion auslösen können. Je nach Entfernung zwischen den Zellen spricht man von endokriner (bei weit ...
Signalverarbeitung in der Netzhaut: Weiß ist nicht gleich weiß...
es kommt darauf an, in welchem Umfeld das weiß liegt! Dieser wunderbare Selbstlernkurs erklärt ausgehend vom am Hermannschen Gitter festgestellten Phänomen, wie Signale in unserer Netzhaut verarbeitet und weitergeleitet werden (Stichworte: Signaltransduktion- und weiterleitung, Rezeptive Felder, On / off Ganglien, Aktionspotentiale, Laterale Hemmung...). Er ist durch seine ...
Schutz und Pflege der Haut
Um eine Schädigung der Haut durch die Sonne zu vermeiden, sollte man sich an bestimmte Regeln halten: Sonnenschutzmittel verwenden; hauptsächlich im Schatten aufhalten (vor allem mittags); die Haut mit Kleidung bedecken und nicht mehr als 50 Sonnenbäder pro Jahr nehmen. Talg und Schweiß bilden auf unserer Haut einen dünnen Film, der zusammen mit abgestorbenen Hautzellen ...
Saure und alkalische Lösungen
Dieser Bereich widmet sich folgenden Themen: - Säuren und saure Lösungen - Laugen und alkalische Lösungen - Säuren und Laugen als Gegenspieler - Neutralisation - Einfache Titrationen - Herstellung von Schwefelsäure - vom Reagenzglas zum Reaktor Zudem werden Übungsaufgaben zum Selbsttest angeboten.
Von Stäbchen und Zapfen
Der Artikel stellt vergleichend die grundsätzlichen Vorgänge der Signaltransduktion bei Stäbchen und Zapfen fast auf GK - Niveau dar. Dabei wird neben den Vorgängen rund um Opsin verkürzt die Verstärkung durch die Signalkaskade bis hin zu den grundsätzlichen Abläufen in den Bipolarzellen geschildert, wobei die Sprache (bzw. das Auslassen von Fachsprache) öfter die ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (10)
- Biologie (9)
- Sinnesorgane, Nervensystem (5)
- Menschenkunde (5)
- Allgemeine Biologie (3)
- Zellenlehre (2)
- Sinne und Sinnesorgane (1)
Schlagwörter
- Rezeptor (9)
- Transduktion (3)
- Netzhaut (3)
- Reizaufnahme (2)
- Reiz (2)
- Signalverarbeitung (2)
- Calziumkanal (1)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Kurs (5)
- Video/animation (3)
- Unterrichtsplanung (1)
- Arbeitsblatt (1)
- Arbeitsmaterial (1)
- Lernkontrolle (1)