Herkunftssprache - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Sprachlernklassen
In Niedersachsen gibt es etwa 70 Sprachlernklassen. Die Bestimmungen für die Einrichtung finden sich im Erlass "Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache". "Wenn eine Schule von mindestens zehn Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache besucht wird, die auf Grund erheblicher Defizite in der ...
Fachliche Empfehlung zum Schulbesuch und zur Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache
Diese Broschüre des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur richtet sich an Schulleitungen und PädagogInnen, die sich für Fördermaßnahmen von Kindern und Jugendlichen mit nichtdeutscher Herkunftssprache interessieren. Das vorliegende Dokument gibt dabei u.a. einen Überblick über rechtliche Modalitäten, Bewertungsmaßstäbe und Begleitmaßnahmen - ...
Baden-Württemberg - Richtlinien zur Sprachförderung
Die zentrale Bedeutung der deutschen Sprache und die Förderung von Kindern mit einem sprachlichen Förderbedarf, insbesondere auch von Kindern und Jugendlichen mit nichtdeutscher Herkunftssprache und geringen Deutschkenntnissen, sind in allen geltenden Bildungsplänen verankert. Sprachkenntnisse zu vermitteln ist ein zentrales Aufgabenfeld aller Schularten sowie Auftrag aller ...
Fachberaterzentrum (FBZ) für Herkunftssprachen, ...
Das Staatliche Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main hat als zentrale Anlaufstelle für Hessen die Aufgabe der Betreuung und Integration ausländischer Schülerinnen und Schüler übernommen. Diese Fachberatungen zur Migration und Integration in das deutsche Schulsystem arbeiten schulformübergreifend und für alle Altersstufen.In der Spalte auf der rechten Seite finden ...
Verordnung über den Bildungsgang der Grundschule
Die Berliner Grundschulverordnung regelt u.a. die Sprachstandsfeststellung vor dem Schuleintritt, Unterrichtsgestaltung und -organisation (u.a. Fremdsprache, Angebote in einer nichtdeutschen Muttersprache), Fördermaßnahmen (u.a.sonderpädagogische Fördermaßnahmen, Förderung von Schüler/-innen nichtdeutscher Herkunftssprache, Hochbegabung), Lernerfolgsbeurteilung, ...
Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach)
Lehrkräfte stehen in allen Fächern vor der Herausforderung, ihren Schüler*innen nicht nur fachliches Wissen zu vermitteln, sondern gleichzeitig ihre sprachlichen Fähigkeiten zu fördern. Dies betrifft sowohl Kinder mit nicht-deutscher Herkunftssprache als auch Schüler*innen deutscher Herkunftssprache, in deren Familien das sprachliche Anregungspotenzial niedrig ist. An ...
Schulisches Gesamtsprachförderkonzept in Hessen
Das Beherrschen der deutschen Sprache beeinflusst entscheidend den Erfolg von Kindern und Jugendlichen in Schule und Beruf und ist damit Voraussetzung für eine gelingende Integration. Deshalb ist es wichtig, alle Schülerinnen und Schüler von Anfang an bei diesem Spracherwerb zu unterstützen. Das schulische Gesamtsprachförderkonzept mit seinen unterschiedlichen Bausteinen ...
Verwaltungsvorschrift (VV) zum Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund (2020) (Rheinland-Pfalz)
Diese Verwaltungsvorschrift gilt für den Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, deren Muttersprache oder Herkunftssprache nicht Deutsch ist. Das Ziel dieser besonderen Bestimmungen ist es, einerseits eine möglichst gute Integration in das Schulwesen und das Erreichen schulischer Abschlüsse zu fördern (§ 1 Abs. 2 Satz 3 SchulG) und ...
AMIRA Leseprogramm für Grundschüler in 9 Sprachen
Mehr als 40% aller Grundschulkinder in Deutschland haben eine andere Herkunftssprache. Sie lernen Deutsch als zweite Sprache. Um ihnen den Lesestart zu erleichtern und sie zum Lesen deutscher Kinderliteratur zu befähigen wurde AMIRA entwickelt. Aber auch zur Förderung aller deutschen Kinder ist AMIRA ein ideales Leseprogramm. Die AMIRA-Texte sind sprachlich besonders einfach ...
Mehrstufenmodell der DaZ-Sprachbildung in Schleswig-Holstein
Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache sollen in Schulen aller Schularten im Rahmen einer durchgängigen Sprachbildung so gefördert werden, dass sie erfolgreich am Unterricht teilnehmen können und lernen, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Zusätzlich zum Unterricht erfolgt eine Förderung in ergänzenden Sprachförder- und ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (9)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Deutsch (8)
- Sprachen und Literatur (6)
- Deutsch Als Zweitsprache (5)
- Schulwesen Allgemein (4)
- Grundschule (3)
- Schulrecht (2)
- Weitere Fremdsprachen (1)
Schlagwörter
- Deutsch Als Zweitsprache (5)
- Sprachförderung (4)
- Deutsch Als Fremdsprache (4)
- Grundschule (3)
- Herkunftssprache (2)
- Schleswig-Holstein (2)
- Migrationshintergrund (2)
Bildungsebene
- Primarstufe (12)
- Sekundarstufe I (9)
- Sekundarstufe Ii (7)
- Elementarbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)