Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach)kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach)

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Lehrkräfte stehen in allen Fächern vor der Herausforderung, ihren Schüler*innen nicht nur fachliches Wissen zu vermitteln, sondern gleichzeitig ihre sprachlichen Fähigkeiten zu fördern. Dies betrifft sowohl Kinder mit nicht-deutscher Herkunftssprache als auch Schüler*innen deutscher Herkunftssprache, in deren Familien das sprachliche Anregungspotenzial niedrig ist. An dieser Stelle setzt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach) an. Das Projekt wird in einem feldexperimentellen Design umgesetzt und gliedert sich in eine Entwicklungsphase, eine Professionalisierungs- und Erprobungsphase sowie eine Evaluationsphase. In der Entwicklungsphase soll ein impliziter bedeutungsfokussierter Sprachförderansatz, der bereits im additiven Fachunterricht mit Kindern nicht-deutscher Herkunftssprache erprobt wurde, weiterentwickelt werden. Um die impliziten Sprachförderstrategien aus den Vorgängerprojekten Jacobs-Sommercamp und BeFo für die alltagsintegrierte Anwendung im Sachunterricht der 3. Klassenstufe zu adaptieren, werden sie um zusätzliche Unterstützungsstrategien der sprachlichen Bewusstmachung erweitert. Dazu werden u.a. curricular valide Lehr- und Lernmaterialien zu ausgewählten Fachinhalten des neuen Rahmenlehrplans für Berlin und Brandenburg entwickelt. In der anschließenden Professionalisierungs- und Erprobungsphase werden Lehrkräfte über einen Zeitraum von einem Schuljahr bei der Erprobung und Weiterentwicklung von exemplarischen Sprachfördermaterialien in einer von zwei Fortbildungsreihen begleitet: In der Fortbildungsreihe Fachinhalte werden fachliches und fachdidaktisches Wissen zu ausgewählten Inhalten des Sachunterrichts erworben. Die Fortbildungsreihe dient der Implementation des neuen Rahmenlehrplans im Bereich der fachbezogenen Kompetenzentwicklung. In der Fortbildungsreihe Fachinhalte und Sprachförderung werden zusätzlich zu den fachlichen Inhalten auch Strategien der impliziten Sprachförderung im Sachunterricht vermittelt. Diese sollen vor allem der Förderung der allgemeinen und fachbezogenen bildungssprachlichen Kompetenzen dienen. Auf der Seite finden Sie zudem die Handreichung "Fachintegrierte Sprachbildung in der Grundschule. Überblick und Beispiele aus dem Sachunterricht." von Gabler, K., Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I., Sontag, C., Mannel, S., Hettmannsperger-Lippolt, R. & Stanat, P. aus dem Jahr 2020 als PDF zum kostenlosen Download.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Deutscher Bildungsserver
Autor: Humboldt-Universität zu Berlin; Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen;
Frei zugänglich: ohne Anmeldung frei zugänglich
Lizenz: Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Geeignet für: Lehrer; Schüler
Bildungsebene:Primarstufe
Kostenpflichtig: nein
Sprache: Deutsch
freie Schlagwörter: