Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BASEL-LANDSCHAFT) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 48 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Gärten in Westfalen

    Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den allseits bekannten "Highlights" gilt das Interesse dabei auch immer mehr Anlagen, über die nur wenig bekannt ist oder die fast vergessen sind. Dieser Beitrag beschreibt, wie diese Parks erfasst und dokumentiert werden. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005063" }

  • Nationales Naturerbe in Westfalen

    Dass sich die Sicherheitspolitik Deutschlands in der Vergangenheit verändert hat, wird auch vielerorts in Westfalen sichtbar: Bundeswehrstandorte werden reduziert, zudem sind verbündete Streitkräfte auf dem Abzug. Für den Naturschutz sind vor allem die ehemaligen militärischen Übungsgelände von hoher Bedeutung. Unter dem Begriff "Nationales Naturerbe" wurden ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016725" }

  • Weihnachtsbaumkulturen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive

    Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Strukturen der Weihnachtsbaumbetriebe im Hochsauerlandkreis und beschreibt, wie es zu der starken Ausweitung des Weihnachtsbaumanbaus auf zuvor landwirtschaftlich genutzten Flächen gekommen ist. Auch die Folgen durch den Einsatz chemischer Mittel bei Weihnachtsbaumkulturen werden beschrieben. Ferner gibt es Hinweise auf ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005366" }

  • Das Europäische Gartennetzwerk – European Garden Heritage Network (EGHN)

    In diesem Projekt wurden bis Ende 2008 im internationalen Austausch Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Parks und Gärten entwickelt und umgesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Umsetzung des EGHN in Ostwestfalen-Lippe sowie dem Münsterland. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005003" }

  • Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft

    Insekten und deren Biodiversität gehen derzeit qualitativ und quantitativ massiv zurück. Manche sprechen sogar von einem regelrechten "Insektensterben". Das ist sicherlich nur lokal oder regional auszumachen. Vielleicht spielen mancherorts auch Witterungsphänomene eine Rolle. Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Pestiziden und Monokulturen ist in Westfalen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015024" }

  • Traditionelle Formen der Waldnutzung in Westfalen

    Bis ins 19. Jh. nahm der Wald eine zentrale Stellung im bäuerlichen Wirtschaftsleben ein. Er musste nicht nur den Holzbedarf decken, sondern bildete auch die Grundlage der Viehwirtschaft. Die über Jahrtausende anhaltende extensive Nutzung veränderte die Wälder. Durch Rodung und Umwandlung in moderne Forste verschwanden die traditionell genutzten Wälder weitgehend aus der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013742" }

  • Höhen aus der Tiefe: Bergehalden in Bergbauregionen Westfalens gestern und heute

    Der Steinkohlenbergbau im westfälischen Raum hat als prägendes Merkmal der Landschaft eine Reihe von Bergehalden hinterlassen. Einige wenige dieser Bergehalden sind auch heute noch in Betrieb. Dieser Beitrag beschreibt die historische Haldenentwicklung und geht dabei insbesondere auf die drei Generationen (Spitzkegelhalde, Tafelberge und Landschaftsbauwerke) von Halden ein. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005039" }

  • PHOENIX West – Strukturwandel in Dortmund-Hörde

    Dieser Artikel beschreibt die historische Entwicklung des Hochofenwerks Phoenix-West in Dortmund und die anschließende Umgestaltung des Geländes zu einem Gewerbe- und Naherholungsgebiet. Im Zentrum der ca. 150 Hektar großen Fläche steht heute das alte Hochofenwerk als eindrucksvolles Industriedenkmal, eingerahmt vom großen Hoesch-Gasometer und der Phoenix Halle inmitten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004947" }

  • Nomaden des Himmels

    In den rauen Bergen Kirgisistans führen die Nomadenfamilien noch ein traditionelles Leben, geprägt von einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Ihren Alltag bestreiten die 7-jährige Umsunai, ihre Mutter und ihre Großeltern im Einklang mit der Natur. Alte Bräuche und Geschichten aus der Schamanenzeit geben ihrem Leben Halt und Beständigkeit. Doch die Vorboten des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015639" }

  • Alleen in Westfalen

    Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im Barockzeitalter zu prägenden Elementen herrschaftlicher Parks, wo sie sowohl dem Vergnügen des „Lustwandelns“ als auch der Repräsentation dienten. Auch heute noch finden sich im Umfeld von Adelssitzen zahlreiche Alleen, vor allem auch in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012686" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite