Therapie/Förderung für geistig Behinderte
Gedanken zur Bewegungsentwicklung und zur Krankengymnastik beim Kind mit Down-Syndrom im ersten Lebensjahr
Ein kleines Kind mit Down Syndrom ist meistens in seiner Bewegungsentwicklung viel langsamer als ein gleichaltriges Kind. Eine Beschleunigung seiner Entwicklungsschritte durch Vorwegnahme von nicht selbständig erreichten Bewegungspositionen vermindert schließlich seine Eigenaktivität und verhindert das selbständige Ausprobieren und das Lernen. Vor allem gilt es zu beobachten, zu kommunizieren und abzuwarten. [...]
Förderung des Spracherwerbs durch die Gebärden unterstützte Kommunikation (GuK) bei Kindern mit Down-Syndrom
Es wird deutlich, daß die Gebärden unterstützte Kommunikation (GuK) gerade für die Arbeit mit jüngeren Kindern mit Down-Syndrom, die sich in der Sprachentwicklung befinden, eine wichtige präverbale Verständigungsmöglichkeit bieten, ohne dadurch eine spätere lautsprachliche Entwicklung zu blockieren. (PDF-Dokument, 12 S., Stand 1999)
Frühförderung als eine Art zu Leben - das Einbauen in die alltägliche Praxis von Eltern
Der Vortrag behandelt außer den ersten Konfrontationen der Autorin mit ´Early Intervention`, die Integration einer effektiveren Förderung im alltäglichen Umgang mit Kindern, mit einer Entwicklungsverzögerung, wie zum Beispiel Down-Syndrom. (PDF-Dokument, 6 S., Stand 1999)
Systemische Therapie mit geistig behinderten Menschen
Systemische Therapie bedeutet die Anwendung einer systemischen Perspektive auf den sozialen Vorgang Psychotherapie. Dies ist nicht losgelöst zu denken von einem systemischen Menschenbild und einer systemischen Sicht von psychischer Krankheit, Verhaltensstörung, Verhaltensauffälligkeit. In einer früheren Arbeit (Rotthaus 1993) ist versucht worden, ein solches systemisches Menschenbild zu [...]
Systemische Therapie mit geistig behinderten Menschen: Mehr Info
Systemische Therapie mit geistig behinderten MenschenLink als defekt melden
Psychiatrische Hilfe für Menschen mit intellektueller Behinderung - Diagnostik, Therapie und strukturelle Bedingungen
Wenn Menschen mit geistiger Behinderung an psychischen Krankheiten leiden, ist eine Diagnostik häufig schwierig, da unter anderem die verbale Kommunikation erschwert sein kann. Der Artikel zeigt Strukturen und Voraussetzungen auf, die für die Diagnostik und eine erfolgreiche Therapie gegeben sein sollten.
Ich schaue deine Hände an - Zum Einsatz von Gebärden bei der Kommunikationsförderung nichtsprechender Menschen mit geistiger Behinderung.
Viele Menschen mit geistiger Behinderung sind nicht in der Lage, sich mit Hilfe der Lautsprache zu äußern. Dadurch wird jeglicher Kontakt mit der Umwelt erschwert. Schon seit einigen Jahren existieren in der Geistigbehindertenpädagogik Konzepte, mit denen Sprache und Kommunikation gefördert werden sollen, um die dabei auftretenden Barrieren zu überwinden. Eine Möglichkeit, [...]
Körper- und geistigbehinderte Jugendliche im Abenteuerland
Eine empirische Studie zu Erfahrungsmöglichkeiten von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen im Rahmen einer Stadtranderholung mit erlebnispädagogischen Ansätzen der Lebenshilfe Köln e.V. - Inwiefern bereichern erlebnispädagogische Aktivitäten die Erfahrungsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung? Als Fazit kann festgehalten werden: [...]
Körper- und geistigbehinderte Jugendliche im Abenteuerland: Mehr Info
Körper- und geistigbehinderte Jugendliche im AbenteuerlandLink als defekt melden
Pädagogische Förderung von hyperaktiven und aggressiven Kindern in der Schule für Geistigbehinderte (Sonderschule) und die Möglichkeiten psychopharmakologischer Unterstützung
(Einzelne Kapitel der Arbeit können als PDF-Dateien herunter geladen werden) - Erklärungsansätze für die Entstehung von Verhaltensauffälligkeit bedingen verschiedene Interventionsformen. Die Intensivpädagogik ist auf die Anwesenheit von 2 Lehrern in der Klasse angewiesen. Reichen die pädagogischen Interventionsmaßnahmen nicht aus, um bei dem betroffenen Kind einen Abbau der Verhaltensauffälligkeit zu [...]
Zum Einfluss spielorientierter Bewegungsangebote auf die Motorik Erwachsener Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihr Beitrag zur Förderung von Alltagkompetenzen
Die empirische Studie geht von einem defizitären Forschungsstand in der Erwachsenenbildung geistig behinderter Menschen aus und untersucht, welchen Einfluss spielorientierte Bewegungsangebote auf motorische Basiskompetenzen haben und ob sie geeignet sind, Alltagskompetenzen aufzubauen bzw. zu erhalten, um diesen Menschen ein sinnerfülltes Leben in relativer Selbständigkeit zu ermöglichen. (PDF-Dokument, 304 [...]
Medienpädagogische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung - eine methodische Anleitung für die Praxis
Medienpädagogische Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der schulischen und außerschulischen Kinder und Jugendarbeit. Für Menschen mit geistiger Behinderung gibt es aber noch wenig Angebote in diesem Bereich, obwohl sie einen wesentlichen Beitrag in der Behindertenarbeit darstellen könnten. Der Artikel zeigt Möglichkeiten um, wie diese in die Praxis umgesetzt werden könnte.
Einsatz von graphischen Symbolen für die Förderung des Lesens und Schreibens bei kolumbianischen Kindern mit einer leichten oder mittelschweren geistigen Behinderung
In Kolumbien haben Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung nur geringe Chancen lesen und schreiben zu lernen. Staatliche Strukturen im Hinblick auf ein Schul- und Bildungssystem für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind kaum entwickelt. Die meisten Initiativen in diesem Bereich sind privater Art und gehen von den Eltern der Kinder aus, die zur Mittel- oder Oberschicht gehören. Die Arbeit [...]