UDiKom: Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit als Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung

Laufzeit: 01.01.2009 - 31.07.2011
Diagnostische Kompetenzen haben entscheidende Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung und den Unterrichtserfolg, sie sind die Grundlage für professionellen Umgang mit der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler, sind Basis für individuelle Förderung und für die Lernprozessbegleitung. Sie betreffen sowohl die Beurteilung der Lernvoraussetzungen und Lernergebnisse auf Schülerseite wie die Diagnostik der Unterrichtsprozesse selbst.
Ausgehend von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und systematischen Erfahrungen werden zwei Studienbriefe entwickelt. Wissenschaftliche Inhalte werden dabei im Rahmen des Projekts didaktisch aufgearbeitet, sodass sie sowohl zum Selbststudium als auch als Grundlage für tutorengestützte Seminare im Rahmen der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern verwendet werden können. Dabei erheben sie den Anspruch, flexibel in unterschiedlichen Kontexten einsetzbar zu sein.
Die Studienbriefe werden aus zwei Modulen bestehen. Modul 1 beinhaltet in drei Themenblöcken die Themen „Individuelle Diagnostik“, „Bildungsmonitoring auf der Systemebene“ und „Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten als Instrument der Selbstevaluation auf Klassen und Schulebene“. Modul 2 befasst sich mit dem Thema „Diagnostik des Unterrichts“ und beinhaltet ein netzbasiertes Programm zur Selbstevaluation.
Die Studienbriefe werden zunächst erprobt, dann verbessert und ergänzt und stehen anschließend in allen 16 Bundesländern zur Verfügung.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Umsetzung von Erkenntnissen aus den Schulleistungsstudien, Vergleichsarbeiten, Individualdiagnostik und Unterrichtsdiagnostik für die Schulpraxis.
Schlagwörter
Ausbildung, Bildungsmonitoring, Diagnostik, Fortbildung, Heterogenität, Individuelle Förderung, Kompetenz, Lehrer, Leistungsbeurteilung, Lernstandserhebung, Lernvoraussetzungen, Schüler, Unterrichtserfolg, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsprozess, Vergle,
Titel | UDiKom: Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit als Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung |
---|---|
Kurztitel | UDiKom |
Projekttyp | KMK-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Das Projekt auf der Plattform “Projekte online“ | “UDiKom“ auf der Plattform “Projekte Online“ des Innovationsportals |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, E-Mail: poststelle@mbw.nrw.de Projektdurchführung: Technische Universität Dortmund, Fachbereich 12: Erziehungswissenschaft und Soziologie, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Vogelpothsweg 78, 44227 Dortmund, Tel. (0231) 755-5503, E-Mail: office@ifs.uni-dortmund.de Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Wilfried Bos, IFS, Tel. (0231) 755-5501, E-Mail: officebos@ifs.tu-dortmund.de Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich 8: Psychologie, Prof. Dr. Andreas Helmke, Fortstr. 7, 76829 Landau, Tel. (06341) 280-227, E-Mail: helmke@uni-landau.de Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie, Prof. Dr. Detlev Leutner, Universitätsstr. 2, 45141 Essen, Tel. (0201) 183-2154, E-Mail: detlev.leutner@uni-duisburg-essen.de Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Joachim Wirth, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum, Tel. (0234) 32–28728, E-Mail: joachim.wirth@rub.de |
Projektbeginn | 01.01.2009 |
Projektende | 31.07.2011 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=723 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 09.03.2018 |
Siehe auch: | UDiKom: Informationen zum GesamtprogrammUDiKom: Programmeigene PublikationenUDiKom: Weitere Publikationen zum ProgrammZeitschrift für Pädagogik – Heft 6/2011: Linktipps zum Thema "Individuelle Förderung und adaptive Lerngelegenheiten im Grundschulunterricht" |
Teilprojekte: | Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung |