Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Professionalisierung der Ausbildungsakteure in Thüringer Unternehmen

Laufzeit: 15.11.2010 - 15.11.2013

h t t p s : / / w w w . b i b b . d e / d e / 8 4 6 7 . p h pExterner Link

Ziel des Projekts ist die Vorbereitung von Ausbilder*innen in kleinen und mittleren Thüringer Unternehmen auf die sich verändernden Gegebenheiten auf dem Ausbildungsmarkt (Spannungsfeld von demografischer Entwicklung und mangelnder Ausbildungsreife). Aufgrund zunehmend heterogener Voraussetzungen von Auszubildenden werden ein hohes Maß an Flexibilität vom Bildungspersonal sowie eine entsprechende Vielfalt berufs- und sozialpädagogischer Konzepte gefordert.
Ziele sind die Verringerung von Konflikten im betrieblichen Alltag, effektivere Berufsausbildung im Unternehmen, mehr erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse und qualitativ gut ausgebildete Fachkräfte für die Unternehmen.

In der ersten Projektphase werden modellhafte Curricula für die berufsbegleitende Qualifizierung von Ausbildungspersonal in kleinen und mittleren Unternehmen und Module zur Förderung des Lernens als sozialer Prozess am Lernort Betrieb entwickelt. Es entsteht eine sechsteilige Workshop-Reihe.
Die zweite Projektphase dient der Erprobung und Anpassung der entwickelten Konzepte und zielt darauf, die Curricula auf die Erfahrungen des Bildungspersonals zu beziehen und die Qualifizierung mit konkreten betrieblichen Alltagserfahrungen zu verbinden.
Die dritte und letzte Projektphase umfasst den Transfer der erprobten Curricula zur Umsetzung und breiten Anwendung in Thüringens kleinen und mittleren Unternehmen.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Qualifizierung des Ausbildungspersonals in Thüringer Unternehmen für die neuen Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt.

Schlagwörter

Thüringen, Ausbilder, Betriebliche Berufsausbildung, Heterogenität, Qualifizierung, Ausbildungserfolg,

Titel Professionalisierung der Ausbildungsakteure in Thüringer Unternehmen
Kurztitel ProfUnt
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Förderkennzeichen Modellversuch 21Quali03
Bildungsbereich Berufliche Bildung
Innovationsbereich Qualitätsmanagement, Evaluation; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Projektträger:
Universität Erfurt, Fachgebiet Berufspädagogik und berufliche Weiterbildung, Prof. Manfred Eckert

Begleitung der Entwicklungs- und Forschungsarbeiten:
Dorothea Schemme (BIBB)

Wissenschaftliche Begleitung:
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Nürnberg

Kooperations-/ Verbundpartner:
Eichenbaum, Gesellschaft für Organisationsberatung, Marketing, PR und Bildung mbH, Gotha;
TIBOR EDV-Consulting GmbH Thüringen, Bildungszentrum Weimar;
Verband der Metall- und Elektro-Industrie Thüringen e.V., Erfurt

Projektbeginn 15.11.2010
Projektende 15.11.2013
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte https://lit.bibb.de/vufind/Record/‌61866
https://www.bibb.de/dokumente/pdf/‌ProfUnt_Infobrief7_V01.pdf
Beteiligte Bundesländer Thüringen
Zuletzt geändert am 16.12.2024
Ist Teilprojekt von: Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage