Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung

Laufzeit: 15.11.2010 - 31.12.2014
h t t p s : / / w w w . b i b b . d e / d e / 8 4 6 3 . p h p
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung eines Qualitätskonzeptes für die Gestaltung, kontinuierliche Überprüfung und Optimierung des betrieblichen Ausbildungsprozesses im Rahmen einer Verbundstruktur – am Beispiel der Ausbildungsberufe „Industrie- und Zerspanungsmechaniker/in“ sowie „Mechatroniker/in“. Hierfür werden zum einen die in der wissenschaftlichen Literatur und in fachlichen Expertisen sowie in den gesetzlichen Regelungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) benannten wesentlichen Anforderungen, Bedingungen und Praktiken betrieblicher Ausbildung als auch die Ausbildungspraxis in den beteiligten Unternehmen gemeinsam mit den an der Ausbildung beteiligten Akteuren analysiert. Auf der Basis des Qualitätskonzeptes entsteht ein Qualifizierungskonzept für ausbildende Fachkräfte.
In der ersten Projektphase wird eine Situationsanalyse durchgeführt, die theoretische und praktische Ansätze zur Beschreibung von Ausbildungsqualität orientiert am Output und Outcome identifiziert.
Auf dieser Basis werden in der zweiten Phase gemeinsam mit den Betrieben ein Leitbild und eine Definition gelungener Ausbildung erarbeitet. Ausgehend von einem Ist-Soll Abgleich werden in den Betrieben Qualitätszirkel zur Diagnose und Planung von Qualitätsentwicklungsmaßnahmen initiiert und begleitet. Im Rahmen des Begleitungs- und Unterstützungsangebotes werden Handreichungen für die Einführung und Umsetzung der Maßnahmen entwickelt.
In der dritten Phase werden die vereinbarten Maßnahmen durchgeführt und dokumentiert. Die ausbildenden Fachkräfte in den beteiligten Unternehmen werden für eine Praxis der Entwicklung von Ausbildungsqualität qualifiziert.
Die vierte Projektphase umfasst Evaluation und Wirkungsanalyse in den Betrieben. Darüber hinaus wird ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für die Qualifizierung ausbildender Fachkräfte erstellt.
Zentrale Produkte und Wirkungen des Modellversuchs sind ein praxisnaher Ansatz zur Entwicklung von Qualität in den beteiligten Unternehmen, die Verankerung eines Qualitätsbewusstseins und einer Qualitätspraxis in den Unternehmen, die Stärkung professioneller Handlungs- und Reflexionskompetenzen bei den Ausbildenden, eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit den zuständigen Oberstufenzentren und die Festigung kooperativer Strukturen zwischen den Unternehmen im Ausbildungsverbund.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines Qualitätskonzepts in der Berliner Verbundausbildung für die Berufe „Industrie- und Zerspanungsmechaniker/in“ sowie „Mechatroniker/in“.
Schlagwörter
Berlin, Ausbilder, Ausbildungspraxis, Betriebliche Berufsausbildung, Kooperation, Qualifizierung, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Verbund,
Titel | Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung |
---|---|
Kurztitel | BAQ |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Förderkennzeichen | Modellversuch 21Quali14, 21Quali15 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung 2010-2013: Projektförderung 2014: Projektträger: Begleitung der Entwicklungs- und Forschungsarbeiten (2010-2013): Wissenschaftliche Begleitung (2010-2013): Kooperations-/Verbundpartner (2010-2013): Während der ersten Phase (15.11.2010 bis 15.11.2013) wurde das Projekt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen des Landes Berlin gefördert. Es war Teil des vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) initiierten und durchgeführten Programmschwerpunktes "Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung". Ab 2014 wird BAQ in einer zweiten Projektphase von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen des Landes Berlin für einen Transfer in weitere Unternehmen und Branchen weiter finanziert. |
Projektbeginn | 15.11.2010 |
Projektende | 31.12.2014 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 16.12.2024 |
Ist Teilprojekt von: | Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung |